Dorfleben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Dorflebens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Dorf-le-ben
Typische Verbindungen zu ›Dorfleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorfleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dorfleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dem dortigen Dorfleben kann sie jetzt nicht mehr viel abgewinnen.
Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12
Das Miteinander, dieses Geben und Nehmen, macht das Dorfleben aus.
Süddeutsche Zeitung, 16.01.2002
Anzahl routinemäßig gemalter Werke aufweist, spielen Szenen eines idealisierten Dorflebens die wichtigste Rolle.
o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 12080
So ein Dorfleben hat viele Vorzüge, auch den, dass die Bewohner des Dorfangers fast kostenlos miteinander telefonieren können.
Die Welt, 17.08.2001
Aus den Nöten des Dorflebens kam der Antrieb zur weiblichen Diakonie.
Merz, G.: Löhe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23801
Zitationshilfe
„Dorfleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfleben>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfkrug Dorfköter Dorfkneipe Dorfklub Dorfklatsch |
Dorflehrer Dörflein Dörfler Dorfleute dörflich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora