Verwendungsbeispiele für ›Dorfmädchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum sich der Student in das völlig ungebildete Dorfmädchen verliebt, ist übrigens auch nicht ersichtlich.
[Die Zeit, 13.11.1970, Nr. 46]
Als junger Kaplan wird er in „die Provinz versetzt und lernt auf dem Weg dorthin ein Dorfmädchen kennen.
[Die Zeit, 23.11.1990, Nr. 48]
Es gibt überraschend anmutige Bilder wie die „Dorfmädchen in einem Tal bei Ornans“.
[Die Zeit, 27.10.1978, Nr. 44]
In Malchow, das bereits außerhalb lag, huschten die kleinen weißgekleideten Dorfmädchen schon mit ihren Eierkörbchen in den Gärten herum.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.1998]
Soraya war nach einem berühmten palästinensischen Volksmärchen ein junges Dorfmädchen mit langen Haaren.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.1996]
Zitationshilfe
„Dorfmädchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfm%C3%A4dchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfmusikant Dorfmusik Dorfmensch Dorflümmel Dorflinde |
Dorfordnung Dorfpastor Dorfpfaffe Dorfpfarrer Dorfplatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora