gehoben Schenkung, Zuwendung
Dotation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dotation · Nominativ Plural: Dotationen
Aussprache
Worttrennung Do-ta-ti-on
Wortbildung
mit ›Dotation‹ als Erstglied:
Dotationskapital
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Brautaussteuer
·
Heiratsausstattung
·
Heiratsgut
●
Aussteuer
veraltend
·
Heimsteuer
veraltet
·
Mitgift
Hauptform
·
Dotation
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Ausstattung (mit Vermögenswerten)
·
Versorgung (mit Gütern)
·
Zuwendung (von Werten)
●
Dotation
geh.
Typische Verbindungen zu ›Dotation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dotation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dotation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entsprechend hoch sind auch die Dotationen in den einzelnen großen internationalen Rennen.
[Urania, 30.09.1968]
Manche zahlen dort langsam eine Dotation an, für die sie einen Zweck erst ausmachen müssen.
[Der Spiegel, 30.04.1984]
Leider wirkt sich nicht jede staatliche Dotation so anhaltend segensreich aus.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2000]
Mit dieser Dotation festigte er den noch bestehenden Chor und Gesang.
[Die Zeit, 23.12.1983, Nr. 52]
Aber sicher ist das nicht, denn es gibt immer noch Preise, die ohne materielle Dotation auskommen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.1999]
Zitationshilfe
„Dotation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dotation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dotalsystem Dost Dossierung Dossier Dosis |
Dotationskapital Dothraki Dotierung Dotter Dotterblume |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora