Douanier, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Douaniers · Nominativ Plural: Douaniers
Worttrennung Dou-anier · Doua-nier
Verwendungsbeispiele für ›Douanier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist kein »Sonntagsmaler«, auch wenn er bis 1885 Douanier ist; die Primitive seiner Urwaldlandschaften ist hohe Kunst.
[Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11044]
Bestechung der Douaniers soll teuer sein, da sie am Gewinn der Behörde beteiligt sind u. da es eben jetzt große Skandale gesetzt haben soll.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 232]
Zitationshilfe
„Douanier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Douanier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Douane Dottoressa Dottervorrat Dottersack Dotterhaut |
Doublage Double Double Bind Doublebind Doubleface |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus