Lobpreisung Gottes, der Dreifaltigkeit in der christlichen Liturgie
Doxologie
Worttrennung Do-xo-lo-gie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Doxologie‹ (berechnet)
abschließend
folgen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Doxologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Doxologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast immer ist für sie auch das Fehlen der Doxologie bezeichnend.
[Gerber, Rudolf u. a.: Hymnus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 31178]
Sehr früh gibt es Belege dafür, daß die Doxologie zu den Responsorien gesungen wurde.
[Hucke, Helmut u. Calo, José López: Responsorium. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 42897]
Die Doxologie ist eine letzte Aussage, sie gründet auf der Botschaft von G.es Heilstat.
[Klein, J.: Gott. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16475]
Ihr christliches Verständnis wird durch die kleine Doxologie ausgedrückt, mit der die einzelnen Pss beschlossen werden.
[Halaski, K.: Psalmen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10685]
Eine Entgegnung und eine Doxologie beenden diesen Tl. der Messe.
[Stäblein, Bruno u. a.: Messe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 43865]
Zitationshilfe
„Doxologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Doxologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Doxograph Doxograf Doxing Doxale Doxa |
Doxxing Doyen Doz. Dozent Dozentenstelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora