Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dozent, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dozenten · Nominativ Plural: Dozenten
Abkürzung Doz.
Aussprache 
Worttrennung Do-zent (computergeneriert)
Wortzerlegung dozieren -ent
Wortbildung  mit ›Dozent‹/›Doz.‹ als Erstglied: Dozentenstelle · Dozententätigkeit · Dozentin
 ·  mit ›Dozent‹/›Doz.‹ als Letztglied: Diätendozent · Gastdozent · Privatdozent · Universitätsdozent · Wahrnehmungsdozent
Herkunft zu docērelat ‘lehren, unterrichten’
eWDG

Bedeutung

Lehrbeauftragter
a)
Lehrbeauftragter an hochschulähnlichen, nicht allgemeinbildenden Institutionen
Beispiele:
ein neuer, junger, erfahrener Dozent
er lehrt als Dozent an der Volkshochschule
b)
Lehrbeauftragter an einer Hochschule, der sich habilitiert hat, aber noch nicht zum Professor ernannt worden ist
Beispiel:
Herr Dr. phil. habil. Müller ist Dozent für Geschichte des Mittelalters
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

dozieren · Dozent
dozieren Vb. ‘Vorlesungen halten, belehrend vortragen’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. docēre ‘lehren, unterrichten’. Aus dem Part. Präs. lat. docēns (Genitiv docentis) stammt das Subst. Dozent m. ‘Hochschullehrer’ (18. Jh.). S. auch Doktor.

Thesaurus

Synonymgruppe
Dozent · Gelehrter · Hochschullehrer
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (evangelikaler) Geistlicher · (evangelikaler) Gelehrter  ●  (eine Art) Pastor ugs., fig., variabel · DoM (D.o.M., DM, D.M.) fachspr., Abkürzung, variabel · Doctor of Metaphysics fachspr. · Reverend fachspr., engl., Anredeform
Synonymgruppe
Dozent · Lehrbeauftragter · Lehrender · Vortragender
Synonymgruppe
Ausbilder · Dozent · Instrukteur · Instruktor · Kursleiter · Lehrer · Lehrperson  ●  Lehrende(r)  politisch korrekt
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dozent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dozent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dozent‹, ›Doz.‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hatte die Sprache des Dozenten, nicht die des Agitators. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1882]
Ab 1932 war er auch Dozent an der HS für Musik in Weimar. [Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – M. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 14788]
Wie für uns alle war Unix auch für den Dozenten ein völlig unerforschtes Gebiet. [C’t, 2001, Nr. 14]
Eine Stunde später sitzt der Dozent im Lokal und ärgert sich. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Ab 1952 war er Dozent an der HS für Musik in Weimar. [Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 17167]
Zitationshilfe
„Dozent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dozent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Doz.
Doyen
Doxxing
Doxologie
Doxograph
Dozentenstelle
Dozententätigkeit
Dozentin
Dozentur
Dpf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora