besonders in Bezug auf die Betreuung von Europäern in Vorderasien (oft einheimischer) Übersetzer oder Dolmetscher
Beispiele:
Ein Dragoman war mehr als ein Dolmetscher. Als
unersetzlicher einheimischer Reisebegleiter kannte er den Weg, hielt den
Sonnenschirm über die schnell rötenden Gesichter, füllte die Wasserflasche
nach und zog die Lady auf die Pyramiden hoch […]. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2006]
So sahen sie aus im wilden Kurdistan – zumindest die
Dragomanen. Womit nicht etwa ein orientalischer
Volksstamm gemeint ist. Sondern ein Fremdenführer, in diesem Fall einer aus
den 1860er‑Jahren, der europäischen Orientschwärmern die Orientierung
erleichterte. [Basler Zeitung, 22.09.2020]
Ich selbst beschäftige mich gerade mit der Geschichte von iranischen
Dragomanen, Dolmetschern, Diplomaten, die
zwischen Russland und Iran operierten, etwa zwischen 1850 und 1930. [Der Standard, 16.03.2010]
1881 fand ein Dragomane, ein Dolmetscher, in
der Nähe des Hatschepsut‑Tempels mehr als 40 Mumien von Pharaonen und
Verwandten, aufeinander gestapelt wie Stoffballen. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2006]
Der »Ägypten«‑Baedeker von 1898 warnt eindringlich vor
Dragomanen, die »gebildete und denkende
Touristen« mit einem »leeren Geschwätz unsinniger Erklärungen« hinhalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2004]
Zu seinem politischen Ratgeber hat Negus Menelik
von Abessinien den bisherigen Dragoman der dortigen
deutschen Gesandtschaft, Dr. Zintgraff ernannt, der infolgedessen aus dem
Reichsdienst ausgeschieden ist. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1909]