Funk, der Darbietungen über Fernsprechanschluss oder besondere Hörleitungen sendet
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Drahtfunk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drahtfunk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drahtfunk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Einrichtung und Benutzung des hochfrequenten Drahtfunks regelt eine eigene Verordnung.
o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2765
Um halb vier meldete der Drahtfunk den Rückflug der Bomberverbände.
Die Zeit, 24.05.1963, Nr. 21
Wir hörten ständig Drahtfunk, erzählt Erni Rickmers, die Schwester von James Krüss.
Die Zeit, 15.03.2006, Nr. 11
Die Station wurde DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor) genannt, und zum Empfang des Programms war aus technischen Gründen ein intakter Telephonanschluß notwendig.
o. A. [sa]: RIAS. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]
Zitationshilfe
„Drahtfunk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drahtfunk>, abgerufen am 28.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drahtfeder Drahtesel drahten Drahteinzäunung Drahteinfriedung |
Drahtgaze drahtgebunden Drahtgeflecht Drahtgestell Drahtgewebe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora