Dramatiker, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dramatikers · Nominativ Plural: Dramatiker
Aussprache
Worttrennung Dra-ma-ti-ker
Wortbildung
mit ›Dramatiker‹ als Erstglied:
Dramatikerin
·
mit ›Dramatiker‹ als Letztglied:
Gegenwartsdramatiker · Nachwuchsdramatiker
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Verfasser von Dramen
Beispiele:
jmd. versucht sich als Dramatiker
Schiller, Kleist, Hauptmann waren bedeutende deutsche Dramatiker
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Dramatiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dramatiker‹.
Dichter
DramatikerIn
Dramaturg
Drehbuchautor
Erzähler
Essayist
Geburtstag
Hörspielautor
Librettist
Lyriker
Naturalismus
Novellist
Romanautor
Romancier
Satiriker
Schriftsteller
Stück
Theaterkritiker
Theaterleiter
Theaterregisseur
Theaterstück
Welttheater
elisabethanisch
erdenken
expressionistisch
gespielt
gestorben
irisch
meistgespielt
norwegisch
Verwendungsbeispiele für ›Dramatiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber der Dramatiker in ihm wuchs bald nach dem Musiker heran.
[Abert, Anna Amalie: Gluck. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 15019]
Er trat als Dramatiker mit dem 1972 geschriebenen Stück »Die neuen Leiden des jungen W.« hervor.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19340]
Immer wieder bin ich bei den ersten Takten schon im Banne des genialen Dramatikers.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 06.03.1925]
Der Dramatiker entwarf es vor hundert Jahren, damals war er selbst erst 15 Jahre alt.
[Die Zeit, 09.02.2013 (online)]
In den zwanziger Jahren galt er als der meistgespielte deutsche Dramatiker.
[o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17503]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dralon Drama Dramatext Dramatheorie Dramatik |
Dramatikerin Dramatis Personae dramatisch dramatisieren Dramatisierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)