Dramatisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Dra-ma-ti-sie-rung
Wortzerlegung
↗dramatisieren
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Dramatisierung
·
↗Übersteigerung
·
↗Übertreibung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dramatisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dramatisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dramatisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jede Dramatisierung ist mir fremd, dazu bin ich zu norddeutsch ", lenkt er ab.
Die Welt, 23.05.2000
Aber vielleicht sollte man ihn für die kitschige Dramatisierung nicht allein verantwortlich machen.
Der Tagesspiegel, 25.10.1999
Während rein szenische Darstellungen der Himmelfahrt auch sonst bekannt sind, liegt hier eine richtige Dramatisierung vor.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 184
Nur durch Dramatisierung des Geschehens war für sie noch so etwas wie Heldenverehrung zu erreichen.
Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 - 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 145
Natürlich wurde auch die Arie von dieser auf Lockerung der strengen Konvention und Dramatisierung der Musik gerichteten Entwicklung ergriffen.
Pfannkuch, Wilhelm u. Abert, Anna Amalie: Oper. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 45056
Zitationshilfe
„Dramatisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dramatisierung>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dramatisieren dramatisch Dramatis Personae Dramatikerin Dramatiker |
Dramaturg Dramaturgie dramaturgisch Dramendichter Dramendichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora