Dramaturg, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dramaturgen · Nominativ Plural: Dramaturgen
Aussprache
Worttrennung Dra-ma-turg
formal verwandt mitDrama
Wortbildung
mit ›Dramaturg‹ als Letztglied:
Chefdramaturg
Herkunft zu drāmatūrgósgriech (δραματουργός) ‘Dramenverfasser’ < drā́magriech (δρᾶμα) ‘künstlerisch behandeltes, auf der Bühne dargestelltes Spiel’ + ‑ūrgósgriech (‑ουργός) ‘wer etw. schafft, tut’
eWDG
Bedeutung
künstlerischer Berater an einer Bühne, der die Stücke für den Spielplan auswählt und bearbeitet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Drama · dramatisch · dramatisieren · Dramaturgie · Dramaturg
Drama n. ‘Schauspiel’, dann auch ‘erregendes, trauriges Geschehen’. Neben die älteren Bezeichnungen Schauspiel, Spektakel tritt im 16. Jh. entlehntes spätlat. drāma, griech. drā́ma (δρᾶμα) ‘künstlerisch behandeltes, auf der Bühne dargestelltes Spiel’, eigentlich ‘Tat, Handlung’, Ableitung von griech. drā́n (δρᾶν) ‘machen, tun’. Die Entlehnung folgt bis ins 18. Jh. noch griech.-lat. Flexion (Plur. Dramata). Erst mit der theoretischen Einteilung der Dichtung in Lyrik, Epik und Dramatik (18. Jh.) gewinnt der Ausdruck allgemeine Verbreitung. – dramatisch Adj. ‘in der Art eines Drames’ (17. Jh.); vgl. gleichbed. griech. drāmatikós (δραματικός); dann allgemein ‘erregend, mitreißend’, dramatisieren Vb. ‘einen Stoff als Bühnenstück gestalten, übertreiben’ (18. Jh.). Dramaturgie f. ‘Wissenschaft von der Kunst des Dramas und des Theaters, Schauspielkunde’ (Lessing 1767), griech. drāmatūrgía (δραματουργία) ‘dramatische Darstellung’. Dazu im 18. Jh. Dramaturg m. ‘Begutachter und Bearbeiter von Bühnenstücken’, in Anlehnung an griech. drāmatūrgós (δραματουργός) ‘Dramenverfasser’; zum zweiten Kompositionsglied s. Chirurg.
Typische Verbindungen zu ›Dramaturg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dramaturg‹.
Bühnenbildner
Dramatiker
Dramaturg
Drehbuchautor
Filmproduzent
Hausautor
Hörspielautor
Intendant
Kapellmeister
Lektor
Oberspielleiter
Regieassistent
Regisseur
Schaubühne
Schauspieler
Spielleiter
Stadttheater
Theaterintendant
Theaterkritiker
Theaterleiter
Theaterregisseur
Volksbühne
anstellen
arbeiten
beginnen
beschäftigen
engagieren
holen
leitend
wirken
Verwendungsbeispiele für ›Dramaturg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt dessen denkt sich der Forscher wie ein Dramaturg eine bestimmte Szene aus.
[Die Zeit, 07.08.1995, Nr. 32]
Ihr wird der ausgebildete Journalist zehn wichtige Jahre als Dramaturg zur Hand gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2001]
Aber plötzlich sind Dramaturgen begeistert, die das Stück anfangs nur nett gefunden hatten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1998]
Aber ebenso wichtig erschien mir die Gründung einer Ausbildung für Dramaturgen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1996]
Ich wäre ein schlechter Dramaturg gewesen, hätte ich diesen günstigen Umstand unausgenützt gelassen.
[Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 1281]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dramatikerin Dramatis Personae dramatisch dramatisieren Dramatisierung |
Dramaturgie dramaturgisch Dramendichter Dramendichtung Dramenform |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)