künstlerischer Berater an einer Bühne, der die Stücke für den Spielplan auswählt und bearbeitet
Dramaturg, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dramaturgen · Nominativ Plural: Dramaturgen
Aussprache
Worttrennung Dra-ma-turg
formal verwandt mit
↗Drama
Herkunft zu drāmatūrgósgriech (δραματουργός) ‘Dramenverfasser’ < drā́magriech (δρᾶμα) ‘künstlerisch behandeltes, auf der Bühne dargestelltes Spiel’ + ‑ūrgósgriech (‑ουργός) ‘wer etw. schafft, tut’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Drama · dramatisch · dramatisieren · Dramaturgie · Dramaturg
Drama
n.
‘Schauspiel’,
dann auch
‘erregendes, trauriges Geschehen’.
Neben die älteren Bezeichnungen
Schauspiel,
Spektakel
tritt im 16. Jh. entlehntes
spätlat.
drāma,
griech.
drā́ma
(δρᾶμα)
‘künstlerisch behandeltes, auf der Bühne dargestelltes Spiel’,
eigentlich
‘Tat, Handlung’,
Ableitung von
griech.
drā́n
(δρᾶν)
‘machen, tun’.
Die Entlehnung folgt bis ins 18. Jh.
noch griech.-lat. Flexion
(Plur.
Dramata).
Erst mit der theoretischen Einteilung der Dichtung
in Lyrik, Epik und Dramatik
(18. Jh.)
gewinnt der Ausdruck allgemeine Verbreitung.
dramatisch
Adj.
‘in der Art eines Drames’
(17. Jh.);
vgl. gleichbed.
griech.
drāmatikós
(δραματικός);
dann allgemein
‘erregend, mitreißend’,
dramatisieren
Vb.
‘einen Stoff als Bühnenstück gestalten, übertreiben’
(18. Jh.).
Dramaturgie
f.
‘Wissenschaft von der Kunst des Dramas und des Theaters, Schauspielkunde’
(Lessing
1767),
griech.
drāmatūrgía
(δραματουργία)
‘dramatische Darstellung’.
Dazu im 18. Jh.
Dramaturg
m.
‘Begutachter und Bearbeiter von Bühnenstücken’,
in Anlehnung an
griech.
drāmatūrgós
(δραματουργός)
‘Dramenverfasser’;
zum zweiten Kompositionsglied s.
↗Chirurg.
Typische Verbindungen zu ›Dramaturg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Burgtheater
Bühnenbildner
Choreographin
Dramatiker
Drehbuchautor
Düffel
Hausautor
Hoftheater
Intendant
Kammerspiel
Lektor
Librettist
Nationaltheater
Oberspielleiter
Ostermeier
Regieassistent
Regisseur
Regisseurin
Schaubühne
Schauspieler
Schauspielhaus
Spielleiter
Staatstheater
Stückeschreiber
Theaterautor
Theaterkritiker
Theaterleiter
Theaterwissenschaftler
Volksbühne
Übersetzer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dramaturg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dramaturg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind kein Schauspieler, kein Dramaturg, erst recht kein Manager.
Der Tagesspiegel, 13.01.2000
Statt dessen denkt sich der Forscher wie ein Dramaturg eine bestimmte Szene aus.
Die Zeit, 07.08.1995, Nr. 32
Ich wäre ein schlechter Dramaturg gewesen, hätte ich diesen günstigen Umstand unausgenützt gelassen.
Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 1281
Hans Neuert war ein erfolgreicher Dramaturg, ein gefeierter und beliebter Künstler.
Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26418
Ab 1925 war er als Schauspieler, Spielleiter und Dramaturg tätig.
Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 16399
Zitationshilfe
„Dramaturg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dramaturg>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dramatisierung dramatisieren dramatisch Dramatis Personae Dramatikerin |
Dramaturgie dramaturgisch Dramendichter Dramendichtung Dramenform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora