Drangsalierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Drang-sa-lie-rung
Wortzerlegung drangsalieren -ung
Typische Verbindungen zu ›Drangsalierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drangsalierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drangsalierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die „Ware“ lieferte das System durch die Drangsalierung seiner Bürger.
[Die Zeit, 20.03.1992, Nr. 13]
Die jüngst entdeckten Akten zeugen von einer durchaus planmäßigen Drangsalierung.
[Die Welt, 30.06.2000]
Sie waren einfach nicht mehr bereit, die Drangsalierungen des diktatorischen Systems hinzunehmen.
[Der Tagesspiegel, 05.11.2000]
Damals setzte ein unerträglicher Terror, eine physische und wirtschaftliche Drangsalierung der immerhin über eineinhalb Millionen zahlenden Deutschen in den vom Reich abgetretenen Gebieten ein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Denn es gibt keine Kraft des Humanen, die sich gegen die Drangsalierungen durch die politische Wirklichkeit behaupten könnte.
[Die Zeit, 25.04.2013, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Drangsalierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drangsalierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drangsal Drangperiode Drangabe Drang Dramödie |
Drank Dranktonne Drap Drapa Drapee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora