jmd., der verwegen vorgeht, handelt
Draufgänger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Draufgängers · Nominativ Plural: Draufgänger
Aussprache
Worttrennung Drauf-gän-ger
Wortbildung
mit ›Draufgänger‹ als Erstglied:
Draufgängertum
·
draufgängerisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Draufgänger
·
Haudegen
·
Heißsporn
·
Hitzkopf
·
Waghals
·
draufgängerischer Abenteurer
●
Wagehals
veraltend
·
Teufelskerl
ugs.
·
Zornigel
ugs.
·
toller Hecht
ugs., sprichwörtlich
·
wilder Hund
ugs., bayr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Draufgänger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Draufgänger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Draufgänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kommt darauf an, diesen jungen Draufgänger rechtzeitig zu ducken.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 170]
Er ist ein Draufgänger und sehr muskulös, da muss ich viel mit den Beinen arbeiten.
[Die Zeit, 02.09.2013 (online)]
Dennoch sei es ihm "sehr schwer" gefallen, im Film nicht mehr den verführerischen Draufgänger zu spielen.
[Die Zeit, 30.06.2013 (online)]
Die Zeit der Draufgänger ist vorbei, er wechselt ins tragische Fach.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Der Draufgänger ist er nicht mehr, dafür ist er vielleicht auch zu alt.
[Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Draufgänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Draufg%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Draufgeld Draufgabe Drastikum Drastik Drasch |
Draufgängertum Draufsicht Drawback Drazäne Dreadlocks |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)