das Aufnehmen eines Films, Filmaufnahmen
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gemeinsame, anstrengende, aufwendige Dreharbeiten
als Akkusativobjekt: die Dreharbeiten unterbrechen, beenden, abschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit den Dreharbeiten beginnen
mit Genitivattribut: die Dreharbeiten des Films
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Dreharbeiten beginnen, starten, laufen; die Dreharbeiten sind [für das Frühjahr] geplant
Beispiele:
Er [ein Filmemacher] musste die
Erfahrung machen, dass Drehbücher für Dokumentarfilme weniger gradlinig
sind, weil vieles am Anfang nicht klar ist und im Verlaufe der
Dreharbeiten
[…] neue Ideen dazukommen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.04.2012]
Nach Abschluss der Dreharbeiten auf Salina
und Pantelleria zog die Truppe nach Procida, um dort im Fischerhafen
Corricella Szenen zu filmen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.06.2005]
Während der Dreharbeiten seien viele Pannen
passiert, so daß der Film etwa ein Jahr zur kompletten Fertigstellung in
Anspruch genommen habe und an vielen der insgesamt 35 Drehtage nur ungefähr
zwei Minuten Filmszene aufgenommen werden konnten. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Nach drei Wochen nervenaufreibender
Dreharbeiten war das Filmteam glücklich, alle
Szenen im Kasten zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.1995]
Sie [die Kameraleute] sind nicht nur
für die eigentlichen Aufnahmen zuständig, sondern betreuen in der Regel alle
drei Phasen einer Produktion – Vorbereitung,
Dreharbeit und Endfertigung. [Die Zeit, 29.09.2016 (online)] ungewöhnl. Sg.