Elektrotechnik elektrischer Strom, der aus drei Wechselströmen gleicher Spannung besteht
Drehstrom, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Dreh-strom
Wortbildung
mit ›Drehstrom‹ als Erstglied:
↗Drehstromzähler
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Drehstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drehstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drehstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Besonders bemerkenswert war die Ausrüstung des ersten dieselelektrischen Schiffes für Drehstrom.
Die Zeit, 26.07.1951, Nr. 30
Große Wechselstromgeräte, die nicht alle Phasen des Drehstroms nutzen, verschieben die Phasen gegeneinander.
Süddeutsche Zeitung, 14.03.1995
Diese Schienen versorgen die wattstarken Lampen mit Drehstrom - lästige Kabel gibt es nicht mehr.
Der Tagesspiegel, 03.10.2000
Eine Steuerung macht aus Gleichstrom Drehstrom, mit dem Gaspedal gibt man dann die Frequenz vor und steuert so die Geschwindigkeit.
Süddeutsche Zeitung, 20.07.1996
Praktisch verwendet werden der Zweiphasenstrom und der Dreiphasenstrom oder Drehstrom.
o. A.: M. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39333
Zitationshilfe
„Drehstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drehstrom>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drehstahl Drehsprung Drehsprenger Drehspieß Drehsinn |
Drehstromgenerator Drehstromzähler Drehstuhl Drehtag Drehtür |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora