Dreiertakt, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Musik ungerades Taktmaß aus drei Zeitwerten
Verwendungsbeispiele für ›Dreiertakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies bedeutete die Anerkennung eines geraden Taktes neben dem »vollkommenen« Dreiertakt.
[Riedel, Friedrich Wilhelm u. a.: Notation. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 43006]
Seit dem Album »Damals hinterm Mond« (1991) wird die Gruppe geschätzt für eine Mischung aus Folk, Dreiertakten und origineller Heimatlyrik.
[Die Welt, 30.09.2005]
In den zwischen 1585 und 1630 entstandenen Stücken fehlt meist der Nachtanz, der im Dreiertakt improvisiert wurde.
[Hoerburger, Felix u. Sobieski, Marian: Polonaise. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 44528]
Erst im letzten Satz löst sich die zarte Melancholie bei verhalten‑fröhlichem Dreiertakt.
[Die Zeit, 24.01.1966, Nr. 04]
Tanz von schneller Bewegung im Dreiertakt, der bis heute in seinen Grundschritten als Volkstanz erhalten geblieben ist.
[o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2949]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreierlei Dreierpack Dreierreihe Dreierspitze Dreiersprung |
Dreierwette dreifach Dreifachbelastung Dreifachbindung dreifädig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)