Dreifachbindung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dreifachbindung · Nominativ Plural: Dreifachbindungen
Worttrennung Drei-fach-bin-dung
Verwendungsbeispiele für ›Dreifachbindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Normalerweise bildet Stickstoff ein Molekül aus zwei Atomen mit einer sehr starken chemischen Bindung, der Dreifachbindung.
Süddeutsche Zeitung, 15.05.2001
Neben der Doppelbindung ist bei den Alkinen auch eine Dreifachbindung möglich.
Menges, Georg: Werkstoffkunde, Berlin: de Gruyter 1970, S. 14
Er veröffentlichte einen Vorschlag für einen Reaktionsmechanismus über das „Dehydrobenzol“, ein um zwei Wasserstoffatome ärmeres Benzol mit einer sogenannten „Dreifachbindung“.
Die Zeit, 26.10.1979, Nr. 44
Es geht Einfach-, Doppelt- und Dreifachbindungen zu anderen Atomen ein und bildet ketten- und ringförmige, verzweigte und vernetzte Molekülstrukturen.
Die Welt, 06.10.2005
Zitationshilfe
„Dreifachbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dreifachbindung>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dreifachbelastung dreifach Dreierwette Dreiertakt Dreiersprung |
dreifädig Dreifaltigkeit Dreifaltigkeitssonntag Dreifarbendruck dreifarbig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora