Ackerbausystem mit einem jährlichen Wechsel von Wintergetreide, Sommergetreide und Brachland auf je einem Drittel der Flur
Dreifelderwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Drei-fel-der-wirt-schaft
Wortzerlegung
↗drei
↗Feld
↗Wirtschaft
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dreifelderwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings baut er nur auf etwa eineinhalb Hektar Gemüse - in Dreifelderwirtschaft - an.
Süddeutsche Zeitung, 15.10.2002
Die Hippies wollten auf die grüne Wiese und hinter die Dreifelderwirtschaft zurück.
Die Zeit, 22.06.1973, Nr. 26
Bei der damals praktizierten Dreifelderwirtschaft blieb immer ein Drittel des Ackers unbearbeitete Brache, damit sich der Boden erholen konnte.
Der Tagesspiegel, 09.07.2001
Wesentliche technische Fortschritte wurden nicht gemacht; nur vereinzelt ging man von der Zweifelderwirtschaft mit jährlich wechselnder Brache zur Dreifelderwirtschaft über.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 12123
Aus der Feldgraswirtschaft gingen die verschiedenen Formen der "Koppelwirtschaft", aus der Dreifelderwirtschaft die "verbesserte Dreifelderwirtschaft" und die "Fruchtwechselwirtschaft" hervor.
Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 942
Zitationshilfe
„Dreifelderwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dreifelderwirtschaft>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreifarbig Dreifarbendruck Dreifaltigkeitssonntag Dreifaltigkeit dreifädig |
dreifenstrig dreiflammig dreiflügelig dreiflüglig Dreiflüssestadt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora