Dreischritt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dreischritt(e)s · Nominativ Plural: Dreischritte
Worttrennung Drei-schritt
Typische Verbindungen zu ›Dreischritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dreischritt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dreischritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesen Dreischritt verlangte das Verfahren von seinen zuletzt fünf Teilnehmern.
Die Zeit, 24.09.1993, Nr. 39
Das periodische Gesetz, durch das der Prozeß geregelt wird, ist wieder der dialektische Dreischritt.
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1791
Das ist der notwendige Dreischritt, um die peinliche Pattsituation aufzulösen, in die sich die deutsche Wirtschaft begeben hat.
Der Tagesspiegel, 13.03.2001
Der Verzicht auf sie und den "Dreischritt" wäre insgesamt besser gewesen.
Die Welt, 23.12.2000
Dieser Dreischritt wiederholt sich so lange, bis das niederste Gebilde (die Materie) erzeugt ist, also mit abnehmender Vollkommenheit der Erzeugnisse.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13523
Zitationshilfe
„Dreischritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dreischritt>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dreischneuß dreischneidig dreischiffig dreischichtig Dreischichtbetrieb |
Dreischrittregel dreischürig Dreiseitenhof Dreiseithof dreiseitig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora