Dreitagebart, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
kurzer Bart, der durch die sichtbaren Bartstoppeln so wirkt, als wäre dieser seit drei Tagen nicht mehr rasiert worden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gepflegter Dreitagebart
Beispiele:
Hauptmerkmal eines Dreitagebartes ist, das
die Haut noch unter den Bartstoppeln durchschaut. [Die richtige Rasur für den Dreitagebart, 05.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Mann war 25 bis 30 Jahre alt, hatte eine schmale Statur, blonde,
kurz rasierte Haare und einen
Dreitagebart. [Aachener Zeitung, 25.08.2018]
Damit der Dreitagebart auch nach drei Monaten
noch ein Dreitagebart bleibt, muss seine Unfertigkeit
natürlich gepflegt werden. Dazu gibt es im ausgewachsenen Fachhandel
natürlich eine stattliche Produktpalette[…]. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.04.2017]
[…] von einem Dreitagebart
ist dann die Rede, wenn die Bartstoppeln noch nicht zu Barthaaren
ausgewachsen sind und anfangen sich zu wellen. [Dreitagebart Rasierer, 15.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Dass Dreitagebärte in Wahrheit meist acht oder
neun Tage brauchten, um ein Stadium zu erreichen, das als verwegen und
lässig durchging, darüber sahen Frauen in der Regel großzügig hinweg
[…]. [Frankfurter Rundschau, 29.08.2007]
Ein heißfeuchtes Handtuch über dem Gesicht, liegt er ganz entspannt
im Barbierstuhl und lässt den Dreitagebart weich
werden. [Frankfurter Rundschau, 28.08.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Dreitagebart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dreitagebart‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dreistrahlig Dreistufenrakete dreistufig dreistündig dreistündlich |
Dreitagefieber Dreitagewoche dreitägig dreitausend Dreitausender |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)