Drittplatzierte, die oder der
Die Mehrsprachigkeit in der Schweiz mit den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch führt dazu, dass in der Deutschschweiz bei einer Reihe von aus dem Französischen oder Italienischen entlehnten Wörtern auch Schreibungen gebräuchlich sind, die der Herkunftssprache näherstehen, aber dem amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung nicht entsprechen. Dies trifft auch auf Drittplatzierte zu. |
Alternative Schreibung Drittplacierte (nur im Schweizerischen)
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Drittplatzierten · Nominativ Plural: Drittplatzierte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Drittplatzierten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Drittplatzierte. |
Aussprache [ˈdʀɪtplaˌʦiːɐ̯tə]
Worttrennung Dritt-plat-zier-te
Grundformdrittplatziert
Ungültige Schreibung Drittplazierte
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Sport Person oder Mannschaft, die den dritten Platz in einem Wettbewerb erzielt hat
Beispiele:
Nicht die Goldmedaillen‑Gewinner wurden zuerst geehrt, die
Auszeichnung begann mit den Drittplatzierten. [Die Welt, 11.02.2002]
Nach zwei anschließenden Niederlagen, unter anderem gegen den
späteren Drittplatzierten, landete er am Ende auf dem
17. Platz. [Lennox Adam wird 3. Deutscher Meister im Ringen, 11.04.2023, aufgerufen am 12.04.2023]
Auch Adeline C[…],
Drittplatzierte und Nummer Eins der Weltrangliste
in der Dressur, erlaubte sich Patzer, glänzte aber mit Galopppirouetten und
Piaffen. [Der Tagesspiegel, 18.07.2011]
Jetzt ist der Klub
[Adler Mannheim] nach zwei Siegen in drei
Spielen kurz davor, den Drittplatzierten Nürnberg aus
dem Wettbewerb
[den Play-offs um die Eishockey-Meisterschaft] zu werfen. [Der Tagesspiegel, 24.03.2005]
Von 25 Ländern qualifizieren sich jeweils die beiden Gruppenersten
sowie die besten vier Drittplatzierten der fünf
Gruppen für die EM. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.2002]
allgemeiner Person, Institution o. Ä., die in einer Rangfolge den dritten Platz belegt
Beispiele:
Im Länderranking des meisterzeugten Biers lag
Nordrhein‑Westfalen 2013 mit 23,6 Millionen Hektolitern auf Rang eins,
vor Bayern mit 22,3 Millionen Hektolitern und deutlich vor den
Drittplatzierten Niedersachsen und Bremen mit
gemeinsam 8,5 Millionen Hektolitern. [Neue Westfälische, 23.04.2015]
Drittplatzierte war Kerstin
L[…], Kandidatin der Wählervereinigung
Uffbasse mit knapp 19 Prozent. [SPD-Kandidat Benz gewinnt OB-Stichwahl in Darmstadt, 02.04.2023, aufgerufen am 03.04.2023]
Am
Samstag wollte sich der […] Wächterrat, das oberste legislative
Organ der Islamischen Republik, die Beschwerden der [bei der iranischen Präsidentschaftswahl] unterlegenen
Kandidaten anhören. Sie wurden eingeladen, an der Prüfung der
Wahlergebnisse teilzunehmen. […] Allerdings kamen die beiden
Zweit‑ und Drittplatzierten bei der umstrittenen
Wahl, Mussawi und Mehdi Karrubi, der Einladung nicht nach. [Die Zeit, 20.06.2009]
Die Studie ergab auch, dass Johannes B. Kerner als
Drittplatzierter der Rangliste in der
Zuschauergunst von 37 auf 35 Prozent gerutscht ist. [Frankfurter Rundschau, 08.11.2005]
Mit »zusätzlichen Linien« will Hannover den Flughafen in München
als bisher Drittplatzierten im Tourismus ablösen. [Die Welt, 01.08.2000]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Drittplatzierte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Drittplatzierte‹ und ›Drittplazierte‹.
Gesamtwertung
Gewinner
Gruppenphase
Hauptrunde
Meisterschaftsrunde
Qualifikationsrunde
Staffelrennen
Viertplatziert
Vorrunde
Vorrundengruppe
abschließen
ausscheiden
beenden
erreichen
erzielen
fahren
gelingen
gewinnen
hervorgehen
laufen
qualifiziert
rücken
schaffen
scheiden
scheitern
schließen
sichern
steigen
unterliegen
verpassen
Zitationshilfe
„Drittplatzierte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drittplatzierte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drittplacierte Drittmittelstelle Drittmittelprojekt Drittmittelforschung Drittmittelfinanzierung |
Drittschaden Drittschuldner Drittstaat Drittstaatenregelung Drittteil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)