Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drittschuldner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drittschuldners · Nominativ Plural: Drittschuldner
Worttrennung Dritt-schuld-ner
Wortzerlegung dritte Schuldner
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Rechtssprache Schuldner einer Forderung, die vom Gläubiger des Gläubigers gepfändet wurde

Typische Verbindungen zu ›Drittschuldner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drittschuldner‹.

Verwendungsbeispiele für ›Drittschuldner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Drittschuldner sind aufgefordert, nur noch unter Beachtung dieser Anordnung zu agieren. [Die Welt, 18.08.2004]
Der Drittschuldner haftet dem Gläubiger für den aus der Nichterfüllung seiner Verpflichtung entstehenden Schaden. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 391]
Die Beschlagnahme wird dem Drittschuldner gegenüber erst mit dem Zeitpunkte wirksam, in welchem sie ihm bekannt oder das Zahlungsverbot ihm zugestellt wird. [o. A.: Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG). In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung), München: Beck 1997]
Da der Factor keinen direkten Kontakt zum Drittschuldner aufnehmen kann und damit nicht weiß, ob die angekaufte Forderung tatsächlich existiert, wächst das Risiko. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.1996]
Das Jugendamt hielt sich nunmehr an den Arbeitgeber als Drittschuldner und verklagte ihn auf Zahlung der 300 Mark rückständiger Alimente. [Die Zeit, 26.06.1958, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Drittschuldner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drittschuldner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drittplacierte
drittplatziert
Drittplatzierte
drittrangig
Drittschaden
Drittstaat
Drittstaatenregelung
Drittteil
Drittverschulden
Drittweltladen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora