Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drittstaat, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drittstaat(e)s · Nominativ Plural: Drittstaaten
Aussprache 
Worttrennung Dritt-staat
Wortzerlegung dritte Staat1
Wortbildung  mit ›Drittstaat‹ als Erstglied: Drittstaatenregelung

Thesaurus

Politik
Synonymgruppe
Drittland · Drittstaat
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Drittstaatsangehöriger  ●  Drittstaatenangehöriger veraltet

Typische Verbindungen zu ›Drittstaat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drittstaat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Drittstaat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der Beurteilung von Abschlüssen ausländischer Lehrer, vor allem aus Drittstaaten, tun sich die Länder noch schwerer. [Die Zeit, 28.04.2013, Nr. 17]
Strittig war bis zuletzt die Frage der so genannten sicheren Drittstaaten gewesen. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2004]
Beide Minister betonten, die türkisch‑israelische Zusammenarbeit richte sich nicht gegen Drittstaaten. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.1997]
Angesichts der konträren Positionen sah sich bisher auch kein Drittstaat oder die UNO in der Lage, vermittelnd zu wirken. [Die Welt, 23.09.1999]
Bei Flügen im Inland und Verbindungen mit Drittstaaten können sie als wettbewerbsbeschränkend verboten werden. [Die Zeit, 14.04.1989, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Drittstaat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drittstaat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drittschuldner
Drittschaden
Drittplatzierte
Drittplacierte
Drittmittelstelle
Drittstaatenregelung
Drittteil
Drittverschulden
Drittweltladen
Drittweltland