Drogenabhängige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Drogenabhängigen · Nominativ Plural: Drogenabhängige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Drogenabhängigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Drogenabhängige. |
Worttrennung Dro-gen-ab-hän-gi-ge
Typische Verbindungen zu ›Drogenabhängige‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drogenabhängige‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drogenabhängige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einigen Restaurants gibt es sogar »echtes bayerisches Bier", und Drogenabhängige sieht man »genauso wenig wie zu Hause".
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Und da kann es in einem Fall richtig sein, einem Drogenabhängigen sein Kind zu lassen, und in einem anderen kann es die falsche Entscheidung sein.
[Die Zeit, 17.12.2007, Nr. 51]
Nur so können wir uns auf die Täter im weißen Kragen konzentrieren und den Drogenabhängigen helfen.
[Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Früher waren schwule Männer die größte Gruppe, danach kamen die Drogenabhängigen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2002]
In China gibt es nach amtlichen Statistiken mehr als 900000 Drogenabhängige.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.2002]
Zitationshilfe
„Drogenabhängige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drogenabh%C3%A4ngige>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Droge Driver Drive-in-Restaurant Drive-in-Lokal Drive-in-Kino |
Drogenabhängigkeit Drogenarbeit Drogenbaron Drogenbaronin Drogenbeauftragte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus