Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drogenhandel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drogenhandels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Dro-gen-han-del
Wortzerlegung Droge Handel1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

der (Weiter-)‍Verkauf von Drogen (1) als Geschäftstätigkeit; Gesamtheit der mit Verkauf von Drogen befassten Personen, Geschäftsbereich z. B. einer kriminellen Organisation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gewerbsmäßiger, illegaler, internationaler Drogenhandel; bandenmäßiger, organisierter Drogenhandel
als Akkusativobjekt: den Drogenhandel bekämpfen, unterbinden; den Drogenhandel betreiben, kontrollieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Verdacht von Drogenhandel; Anstiftung zum Drogenhandel; der Kampf, ein Schlag gegen den Drogenhandel
als Aktivsubjekt: der Drogenhandel blüht, floriert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Drogenhandel in großem Stil [betreiben]
als Genitivattribut: der Verdacht, Vorwurf, die Bekämpfung des Drogenhandels
Beispiele:
In Berlin gibt es den Görlitzer Park, einen bekannten Ort für Drogenhandel. [Die Welt, 10.04.2017]
Wegen bandenmäßigem Drogenhandels wurde der […] Mann zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren verurteilt. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.12.2004]
Besonders im Dreiländereck von Iran, Afghanistan und Pakistan, wo balutschische Stämme beiderseits der Grenze leben und in den Drogenhandel und Menschenschmuggel verwickelt sind, ist es für die Zentralregierung in Teheran unmöglich, die Grenze zu kontrollieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2003]
Mit dem Begriff »Organisierte Kriminalität« wird durchweg der Drogenhandel verbunden, und tatsächlich liegt hier der Schwerpunkt der Aktivität internationaler Banden, die für Anbau, Transport und Verkauf der verschiedenen Suchtmittel komplizierte Verteilerwege aufbauten und gegen die Konkurrenz verteidigten. [Neue Zürcher Zeitung, 23.04.1996]
Durch die autobiographische Geschichte »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« wurde das [Bahnhofs-]Gelände vor einigen Jahren als Zentrum von Drogenhandel und Prostitution bekannt. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.1984]
Der viertgrößte Staat Südamerikas [Kolumbien], fast fünfmal so groß wie die Bundesrepublik, 25 Millionen Einwohner, ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden. [Der Spiegel, 10.07.1978]
[…] Luciano […] wandte […] sich einer anderen Branche zu: dem gutflorierenden und viel Geld einbringenden gesetzwidrigen Drogenhandel. [Der Spiegel, 01.03.1947]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Drogenhandel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drogenhandel‹.

Zitationshilfe
„Drogenhandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drogenhandel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drogengeschäft
Drogengeld
Drogengebrauch
Drogenfund
Drogenfahndung
Drogenhilfe
Drogenhund
Drogenhändler
Drogenjunkie
Drogenkarriere