Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drogenproduzent, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drogenproduzenten · Nominativ Plural: Drogenproduzenten
Worttrennung Dro-gen-pro-du-zent
Wortzerlegung Droge Produzent

Thesaurus

Synonymgruppe
Drogenbaron · Drogenproduzent  ●  Drogenboss  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Drogenproduzent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anders als in Kolumbien hat es dort nie große Drogenproduzenten gegeben. [Die Zeit, 06.09.2010, Nr. 36]
Außerdem befürchtet der Minister »eine Sogwirkung« auf weltweit operierende Drogenproduzenten. [Süddeutsche Zeitung, 29.06.2000]
Drogenproduzenten werden dabei immer erfinderischer: 2009 wurden in Europa so viele neue Drogen beschlagnahmt wie nie zuvor. [Die Zeit, 10.11.2010 (online)]
Im vergangenen Jahr hat Iran zum Schutz seiner Grenze zu Afghanistan, dem größten Drogenproduzenten der Welt, etwa 20 Millionen Dollar ausgegeben. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2001]
Der Weg vom Drogenproduzenten zum Konsumenten besteht natürlich aus einem ausgeklügelten Verteilersystem. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1995]
Zitationshilfe
„Drogenproduzent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drogenproduzent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drogenproblem
Drogenpolitik
Drogennutzer
Drogenmissbrauch
Drogenmilieu
Drogenrausch
Drogenschmuggel
Drogenschmuggler
Drogenschnelltest
Drogenspürhund