Drogenschmuggel, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
illegale Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr von Drogen (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der internationale, organisierte Drogenschmuggel
in Präpositionalgruppe/-objekt: wegen Drogenschmuggels verurteilt werden, festgenommen werden, hingerichtet werden; der Kampf gegen den Drogenschmuggel
in Koordination: Drogenschmuggel und Geldwäsche, Menschenhandel, Mord, Terrorismus
als Genitivattribut: die Bekämpfung des Drogenschmuggels
Beispiele:
Zwei Mitarbeiter der mongolischen Botschaft in der Türkei sind gestern vom Landgericht Dresden zu je elf Jahren Freiheitsstrafe wegen Drogenschmuggels verurteilt worden. Die Strafkammer sah es als erwiesen an, dass die Männer […] 70 Kilo Heroin mit einem Straßenverkaufswert von mindestens drei Millionen Euro nach Deutschland eingeführt haben. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 12.06.2020]
Der Drogenschmuggel bedeute vor allem ein »gigantisches Sicherheitsproblem«, weil die enormen Gewinne in neue Straftaten und nicht zuletzt die legale Wirtschaft flössen. [Hamburger Abendblatt, 03.07.2021]
Im Kampf gegen den internationalen Drogenschmuggel hat die spanische Polizei in Katalonien 2,7 Tonnen Marihuana beschlagnahmt. Es handele sich um die bislang größte jemals in Spanien sichergestellte Menge dieser Droge, teilte die Guardia Civil mit. Das bereits weiterverarbeitete Marihuana sei für Großbritannien und die Niederlande bestimmt gewesen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 12.01.2019]
Die Taliban organisieren den Drogenschmuggel
[in Afghanistan], kassieren die Gewinne (rund 350 Millionen Dollar/Jahr), finanzieren so ihren blutigen Kampf gegen die Truppen der Nato. [Bild, 08.09.2012]
Die Türkei ist Drehscheibe des Drogenschmuggels von Ost nach West. Experten stellten jüngst fest, daß 65 Prozent des internationalen Rauschgifthandels über die Brücke von Asien nach Europa führten. [Die Zeit, 31.01.1997]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Drogenschmuggel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drogenschmuggel‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drogenpolitik drogenpolitisch Drogenproblem Drogenproduzent Drogenrausch |
Drogenschmuggler Drogenschnelltest Drogenspürhund Drogensucht drogensüchtig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)