Drogerie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Drogerie · Nominativ Plural: Drogerien
Aussprache [dʀogəˈʀiː]
Worttrennung Dro-ge-rie
Wortbildung
mit ›Drogerie‹ als Erstglied:
Drogeriegeschäft
· Drogeriekette · Drogeriemarkt
Herkunft aus gleichbedeutend drogueriefrz
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Geschäft für frei verkäufliche Arzneimittel (z. B. Kräutertees), Kosmetik, Hygieneartikel, Babynahrung, Haushaltswaren, Chemikalien usw.
siehe auch Drogeriemarkt
Kollokationen:
in Koordination: Drogerien und Apotheken, Reformhäuser
als Genitivattribut: Regale, Schaufenster der Drogerie
Beispiele:
Kompetenz und Auswahl bei Haar‑ und Körperpflege, Kosmetik und
Hygieneartikeln sollen die Kunden bei den Drogerien
suchen und finden, günstige Lebensmittel beim Discounter. [Die Welt, 22.01.2018]
Unser Verein ist mit 200 Mitgliedern der weltweit größte
Zusammenschluss von Bärtigen. […] Wir tauschen uns über
Pflegemittel aus, diskutieren über Shampoos und Haarlacke. Außerdem
betreiben wir Lobbyarbeit für Bartwichse, ein traditionelles Kosmetikprodukt
für Männer, das leider allmählich aus den Regalen der
Drogerien verschwindet. [Frankfurter Rundschau, 05.12.2009]
Vor dem Krieg besaß ich eine Drogerie, ich
habe Cremes verkauft, Parfüms und Shampoos. [Der Spiegel, 17.03.2008]
Die Konsumgenossenschaft Ostsachsen e. G. mit über 4.500
Mitarbeitern hat Konkurs angemeldet. Das sächsische Wirtschaftsministerium
teilte mit, daß damit über 1.000 Nahrungsmittelläden und
Drogerien in Ostsachsen in den kommenden Tagen
schließen müßten. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.1992]
Viele Apotheker sichern sich […] ein
Zusatzgeschäft mit dem sogenannten Randsortiment. Sie verkaufen
Körperpflegemittel, Kosmetika, Babynahrung und Diätprodukte – Waren, mit
denen die Drogerien bislang ihr Geschäft
machten. [Die Zeit, 22.05.1981]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Droge · Drogerie · Drogist
Droge f. als Gewürz oder Arzneimittel verwendeter getrockneter pflanzlicher oder tierischer Stoff, um 1600 aus frz. drogue ‘Gewürz, Chemikalie, pharmazeutisches Mittel’ ins Dt. entlehnt. Die Herkunft von Droge (frz. drogue, engl. drug, schwed. drog, ital. span. port. droga) ist nicht sicher. Auszugehen ist wohl von mnd. drȫgevate Plur., eigentlich ‘trockene Fässer’, d. h. ‘Behälter für trockene, nichtflüssige Ware’, mnl. droge vaten. Bald bezeichnet das abkürzende droge nicht nur die Behälter, sondern auch die in ihnen aufbewahrten Waren, so daß sich die Bedeutung ‘Gewürz, Arzneimittel’ entwickelt. In dieser substantivierten Form mag das ehemalige Adjektiv ins Frz. gelangt sein, denn da frz. drogue zuerst in Nordfrankreich bezeugt ist, gewinnt die Annahme einer mnd. mnl. Herkunft (gegenüber vermutetem arab. Ursprung) an Wahrscheinlichkeit, und frz. drogue, nhd. Droge müssen als etymologisch verwandt mit trocken (s. d.) gelten. In der Mitte des 20. Jhs. wird Droge, zumal der Plural Drogen, eine Bezeichnung für stimulierende Substanzen im Sinne von ‘Rauschgift’ (wie zuvor schon engl. drug). Drogerie f. ‘Heilmittel’ (um 1500), ‘Verkaufsstelle für Drogen, Chemikalien und kosmetische Erzeugnisse’ (um 1900), aus mfrz. droguerie ‘Droge, Arzneimittel’, frz. ‘Drogenhandlung’; dafür älter Kräutergewölbe (noch gelegentlich im heutigen Omd.). Drogist m. ‘Drogenhändler, Fachverkäufer in einer Drogerie’ (um 1600), mfrz. frz. droguiste.
Typische Verbindungen zu ›Drogerie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drogerie‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drogentote Drogentrip Drogenumschlagplatz Drogenverkäufer Drogenwrack |
Drogeriegeschäft Drogeriekette Drogeriemarkt Drogeriemarktkette Drogist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)