männliche Honigbiene (Lesart 1), die im Unterschied zu den Arbeiterinnen (Lesart 2) einen größeren, gedrungenen Körper hat, von diesen gefüttert wird und die Aufgabe hat, beim Hochzeitsflug eine junge Bienenkönigin zu begatten
Synonym zu Drohn
Beispiele:
Die männlichen Bienen, die Drohnen, sorgen von Frühjahr bis Frühsommer für den Nachwuchs der Königin. [Die Zeit, 15.03.2012, Nr. 12]
Die größte Gruppe im Bienenstaat machen […] die Arbeiterinnen aus: […] [Sie] besitzen wie die Königin einen Giftstachel. In den Frühjahr- und Sommermonaten gibt es zudem noch die stachellosen männlichen Drohnen. […] »Im Sommer gehen sie dann auf Hochzeitsflug und sterben noch während der Begattung.« [Rhein-Zeitung, 01.06.2005 IDS-Archiv]
Aufgabe der Königin ist es, Eier zu legen, die männlichen Drohnen begatten die Königin und die Arbeiterinnen pflegen die Brut, bauen die Waben und halten sie sauber, schaffen die Nahrung herbei, verteilen und lagern sie. [Frankfurter Rundschau, 10.04.1999]
Aus den unbefruchteten Eiern der Königin schlüpfen Drohnen – das sind männliche Bienen […]. [Neues Deutschland, 14.08.1960]
Im Frühjahr treten im Bienenvolk auch noch die plumpen, dickköpfigen Drohnen auf. Es sind die Bienenmännchen. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947, S. 208. Zitiert nach: Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Deutscher Verlag 1947.]
Kollokation:
in Koordination: Drohnen und Königinnen, Arbeitsbienen
a)
allgemeiner Männchen anderer staatenbildender Stechimmen, wie etwa der Hummeln, Hornissen oder Wespen
Beispiele:
Ähnlich wie die Honigbienen bilden Hummeln Staaten mit einer Königin, mit Arbeiterinnen und Drohnen, den männlichen Tieren. [Frankfurter Rundschau, 08.06.1999]
Die Hornissen, die jetzt fliegen, sind junge Königinnen und Drohnen auf ihrem Begattungsflug. [Braunschweiger Zeitung, 30.09.2010]
Am Anfang der Wespensaison im Mai baut die Königin die erste Etage eines Nestes, legt Eier und zieht Arbeiterinnen heran. Diese übernehmen den weiteren Nestbau und die Nahrungssuche. Die Königin legt dann nur noch Eier. Aus den unbefruchteten Eiern schlüpfen männliche Wespen, die Drohnen. [Die Welt, 07.08.2004]
Die Drohnen der Wespen […] leben nur wenige Tage und gehen nach ihrem einzigen Hochzeitsflug zugrunde, oder sie werden sogar aktiv von den Arbeiterinnen getötet. [Welt am Sonntag, 21.03.1999]
b)
übertragen, abwertend, veraltend Nichtstuer, der von der Arbeit anderer profitiert
Beispiele:
Nachdrücklich wandte sich der Vizepräsident [der Bundesanstalt für Arbeit] […] gegen die […] von Unternehmerverbänden […] entfachte »böswillige Offensive« gegenüber den Arbeitslosen, die als »Drückeberger, Drohnen, Müßiggänger und Faulenzer hingestellt werden«. [Berliner Zeitung, 12.12.1977]
scherzhaft Sind die [Männer] mit Witz, Charme und Nonchalance wirklich ausgestorben? Sind Frauen doch Drohnen? Schmarotzer, die eine männliche Arbeitsbiene suchen, um sich ins gemachte Nest zu setzen? [Rhein-Zeitung, 05.04.2003]
In der westlichen Welt gehört es zu den Allgemeinplätzen, daß Führungskräfte der Unternehmungen keineswegs »Drohnen« sind, sondern im Gegenteil über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens entscheiden. [Die Zeit, 14.12.1962, Nr. 50]
Die Reichen sind nichts als faule Drohnen, die Armen die Repräsentanten der Arbeit, die allein den Bestand der Gesellschaft erhält! [Pöhlmann, Robert von: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt – Zweites Buch. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 14292]