drohende Äußerung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Drohwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die mexikanischen Begleiter des Irdenen Kruges verließen mit Drohworten den Saal.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 137]
Wieder vermied ich es, das entscheidende Wort, diesmal das zur Herabsetzung meiner Existenz als hygienisches und damit als soziales Wesen verwendete Drohwort Schuppen, zu wiederholen.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 26]
Also das ist der falsche Begriff und soll nur wieder als ein Drohwort gebraucht werden, um diese wahnsinnige Politik, Militärpolitik der Bush‑Administration zu rechtfertigen.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Sie führt schnell das Drohwort von der vorzeitigen Krankenhauseinweisung und der Frühgeburt im Mund.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Wann immer öffentlich von Kindern und Familien die Rede ist, fallen unweigerlich Drohwörter wie Armutsrisiko, Karriereknick oder Freiheitsverzicht.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2005]
Zitationshilfe
„Drohwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drohwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drohung Drohrede Drohpotenzial Drohpotential Drohnenstaat |
Drolerie Drolligkeit Dromedar Drommete Drongo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora