Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drossel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Drossel · Nominativ Plural: Drosseln
Aussprache  [ˈdʀɔsl̩]
Worttrennung Dros-sel
Wortbildung  mit ›Drossel‹ als Erstglied: Drosselrohrsänger  ·  mit ›Drossel‹ als Letztglied: Haubendrossel · Misteldrossel · Ringdrossel · Rohrdrossel · Rotdrossel · Schnapsdrossel · Schnarrdrossel · Schwarzdrossel · Singdrossel · Spottdrossel · Wacholderdrossel · Weindrossel
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zoologie artenreiche Familie (Turdidae) von Singvögeln, eine Art dieser Familie oder ein Exemplar einer dieser Arten
Beispiele:
»Wenn in Deutschland die Ringeltaube und die Drosseln, wie Amseln und Singdrosseln, aussterben würden, hätte dies sicher negative Folgen für die Samenausbreitung von Bäumen und Sträuchern, insbesondere von Arten, die große Samen haben, wie die Wildkirsche«, sagt B[…]. [Welt am Sonntag, 06.02.2011]
Mit seinen Kollegen hat er in den USA Drosseln auf ihrem Zug begleitet. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.2020]
»[…] ein befreundeter Ornithologe hat einmal bei einer Vogelführung erlebt, wie ihm eine Singdrossel vor die Füße gefallen ist, mausetot war die.« Die Drossel, das habe sich bei der anschließenden Untersuchung herausgestellt, hatte enorm hohe Pestizidwerte im Blut. Sie starb an einer Vergiftung, während des Singens. [Welt am Sonntag, 17.07.2016]
Drossel (Turdus), nur in Neuseeland nicht vertretene Singvogelgattg. (= Singvogelgattung), Vögel mit schlanken Beinen, geradem Schnabel, angenehme Sänger, die von Beeren und Insekten leben. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 18449]
gemeinsprachlich unauffällig gefärbte Drossel¹ im Unterschied zur Amsel, typischerweise die häufige Singdrossel
Beispiele:
Im Dunkeln fangen Rotschwänzchen an, um die Wette zu balzen. Amseln, Goldammern und Drosseln stimmen etwas später ein. […] [Welt am Sonntag, 19.05.2019]
»Alle Vögel sind schon da, Amsel, Drossel, Fink und Star …« Diese Zeile aus dem Kinderlied mit dem Text von Hoffmann von Fallersleben aus dem Jahr 1835 gilt leider nicht mehr, längst sind viele Arten nicht mehr flächendeckend in ihren einstigen Verbreitungsgebieten anzutreffen. [Welt am Sonntag, 15.11.2020]
Den Start des wissenschaftlichen Betriebes macht eine weltumspannende Studie zum Zugverhalten von Amseln und Drosseln, die Sender tragen, teilte die Uni Konstanz mit. [Bild, 11.09.2020]
In den Büschen und Bäumen des weiten Parks ist ein ideales Nistgelände für die verschiedensten Vogelarten, für Meisen, Finken, Amseln, Spechte, Drosseln. [Süddeutsche Zeitung, 01.03.1957]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Drossel1 f. in vielen Arten verbreiteter Singvogel, ahd. thrō̌sla, thrō̌sala (9. Jh.), asächs. throsla, mnd. drōsle, drōssel(e). Daneben weist das Germ. unterschiedliche Formen auf, ahd. thrō̌ska, thrō̌skala, thrō̌skila (9./10. Jh.), mhd. droschel, aengl. þrysce, þræsce, engl. thrush, mhd. mnd. drōstel, aengl. þrostle, engl. throstle. Einem erschlossenen ie. *trozd- ‘Drossel’ am nächsten steht anord. þrǫstr (aus urnord. *þrastuʀ). Die inlautende Konsonantenverbindung germ. st wird in vielen Fällen durch das Gutturalsuffix germ. sk ersetzt. Eine Reihe von Formen, die unterschiedlichen Deklinationstypen folgen, weisen zusätzlich ein deminuierendes l-Suffix auf. Schwer erklärbar sind die Differenzen im Vokalismus der Wurzelsilbe; wahrscheinlich liegt hier Kreuzung mit einer schallnachahmenden anderen Wurzel vor. Auch die außergerm. Verwandten lat. turdus, lit. strãzdas, russ. drozd (дрозд) weisen lautliche Abweichungen von der erschlossenen Urform auf (z. B. Konsonantenassimilation im Russ.). Ahd. thrōskala ergibt mhd. droschel; nhd. Drossel setzt nd. und md. Mundartformen fort (vgl. mnd. drōsle, holst. Drussel, omd. Drossel).

Typische Verbindungen zu ›Drossel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drossel‹.

Familie Gattung Größe Pirol echt stromkompensiert
Zitationshilfe
„Drossel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drossel#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Drossel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Drossel · Nominativ Plural: Drosseln
Aussprache  [ˈdʀɔsl̩]
Worttrennung Dros-sel
eWDG

Bedeutung

Luftröhre des Wildes
Beispiel:
der Hund packt das Tier an der Drossel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Drossel2 · Strosse1 · Drosselbart · Schnapsdrossel · drosseln · erdrosseln
Drossel2 f. ‘Kehle des Wildes’ (Jägersprache), ‘Vorrichtung zur Verringerung der Dampf-, Gas-, Treibstoffzufuhr’ (Technik). Neben ahd. throzza ‘Kehle, Gurgel’ (10. Jh.), mhd. drozze, aengl. þrote, þrotu, engl. throat und den l-Ableitungen mhd. drozzel, engl. throttle (westgerm. *þrutō-) stehen mit s-mobile anlautende Formen wie nhd. Strosse1 f. ‘Luftröhre, Kehle’, übertragen ‘Abflußrinne’, mhd. strozze ‘Gurgel, Kehle’ asächs. strota, mnd. mnl. strōte, strotte, nl. strot (westgerm. *strutō-). Sie sind verwandt mit mhd. drüʒʒel, anord. þrūtr ‘Schnauze’, anord. þrūtinn ‘geschwollen’, nhd. strotzen (s. d.), ferner mit lat. strūma (aus *strūdmā) ‘Anschwellung der Drüsen, dicker Hals, Kropf’ und führen über ie. *(s)trū̌d- ‘Angeschwollenes, Hervorstehendes’ auf die Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’. Im 17. Jh. verschwindet Drossel allmählich aus der Literatursprache, hält sich jedoch als jägersprachlicher Ausdruck sowie im Namen der Märchenfigur König Drosselbart (‘der mit einem Kehlbart’) und in der scherzhaften Bildung Schnapsdrossel f. (‘wer gern trinkt’). Im 19. Jh. wird das technische Fachwort Drossel aus dem Verbum (s. unten) zurückgewonnen. – drosseln Vb. ‘die Kehle zuschnüren, würgen’ (15. Jh.), ‘Gas-, Dampf-, Treibstoffzufuhr u. dgl. vermindern’, daher auch die ‘Geschwindigkeit verringern, bremsen’ (Ende 19. Jh.). erdrosseln Vb. ‘durch Zuschnüren der Kehle töten’ (17. Jh.).
Zitationshilfe
„Drossel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drossel#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Drossel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Drossel · Nominativ Plural: Drosseln
Aussprache  [ˈdʀɔsl̩]
Worttrennung Dros-sel
Wortbildung  mit ›Drossel‹ als Erstglied: Drosselklappe · Drosselspule · Drosselventil
 ·  mit ›Drossel‹ als Grundform: drosseln
eWDG

Bedeutung

Technik Vorrichtung in einer Leitung zum Regeln oder Absperren einer Flüssigkeit, eines Gases
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Drossel2 · Strosse1 · Drosselbart · Schnapsdrossel · drosseln · erdrosseln
Drossel2 f. ‘Kehle des Wildes’ (Jägersprache), ‘Vorrichtung zur Verringerung der Dampf-, Gas-, Treibstoffzufuhr’ (Technik). Neben ahd. throzza ‘Kehle, Gurgel’ (10. Jh.), mhd. drozze, aengl. þrote, þrotu, engl. throat und den l-Ableitungen mhd. drozzel, engl. throttle (westgerm. *þrutō-) stehen mit s-mobile anlautende Formen wie nhd. Strosse1 f. ‘Luftröhre, Kehle’, übertragen ‘Abflußrinne’, mhd. strozze ‘Gurgel, Kehle’ asächs. strota, mnd. mnl. strōte, strotte, nl. strot (westgerm. *strutō-). Sie sind verwandt mit mhd. drüʒʒel, anord. þrūtr ‘Schnauze’, anord. þrūtinn ‘geschwollen’, nhd. strotzen (s. d.), ferner mit lat. strūma (aus *strūdmā) ‘Anschwellung der Drüsen, dicker Hals, Kropf’ und führen über ie. *(s)trū̌d- ‘Angeschwollenes, Hervorstehendes’ auf die Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’. Im 17. Jh. verschwindet Drossel allmählich aus der Literatursprache, hält sich jedoch als jägersprachlicher Ausdruck sowie im Namen der Märchenfigur König Drosselbart (‘der mit einem Kehlbart’) und in der scherzhaften Bildung Schnapsdrossel f. (‘wer gern trinkt’). Im 19. Jh. wird das technische Fachwort Drossel aus dem Verbum (s. unten) zurückgewonnen. – drosseln Vb. ‘die Kehle zuschnüren, würgen’ (15. Jh.), ‘Gas-, Dampf-, Treibstoffzufuhr u. dgl. vermindern’, daher auch die ‘Geschwindigkeit verringern, bremsen’ (Ende 19. Jh.). erdrosseln Vb. ‘durch Zuschnüren der Kehle töten’ (17. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›Drossel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf dem kurzen Weg in die Bucht hören wir die letzten Drosseln in den wilden Oliven zwitschern. [Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 50]
Einmal verhindert Drossel, dass eine Gruppe russischer Kriegsgefangener von hinten erschossen wird. [Die Zeit, 09.11.2006, Nr. 46]
Außerdem sei sie erheblichem Drosseln ausgesetzt gewesen, mit starkem Zug am Strangwerkzeug. [Die Zeit, 12.06.2000, Nr. 24]
Eine zeternd aus dem schmierigen Laub aufflatternde Drossel wird zum Ereignis. [Die Zeit, 10.11.1972, Nr. 45]
Die Drossel spottet schrill, und ein Eisvogel lacht sich kaputt. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2003]
Zitationshilfe
„Drossel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drossel#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drosophila
Drosometer
Drosograph
Drosograf
Drosera
Drosselbart
Drosselklappe
Drosselrohrsänger
Drosselspule
Drosselung