historisch in Nordwestdeutschland und Teilen der Niederlande über einen Verwaltungsbezirk gesetzter landesherrlicher Beamter
Drost, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drost(e)s · Nominativ Plural: Drost
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Truchseß · Drost
Truchseß
m.
‘Vorsteher der mittelalterlichen Hofhaltung, der Hausverwaltung und der fürstlichen Tafel’,
ahd.
truh(t)sāʒo
(10. Jh.),
truh(t)seʒʒo
(11. Jh.),
mhd.
truh(t)sæʒe,
mnd.
druzāte,
drossāt,
drostete,
mnl.
drossote,
afries.
drusta;
eigentlich
‘wer im Gefolge sitzt, ihm vorsteht’,
kontrahiert
mnd.
droste,
nd.
Drost
m.
‘Verwaltungsbeamter, Amtshauptmann’.
Ein Kompositum aus
ahd.
truht
f.
‘Gefolgschaft’
(9./10. Jh.),
mhd.
truht,
druht,
asächs.
druht-
(in
druhtskepi
‘Herrschaft’),
aengl.
dryht,
anord.
drott
(germ.
*druhti-
f.
‘Schar, Fürstengefolge’),
zu
aengl.
dreogan
‘handeln’,
got.
driugan
‘zu Felde ziehen’
(germ.
*dreugan
‘Gefolgschaft leisten’).
Zum zweiten Kompositionsglied
ahd.
-sāʒo
s.
Insasse.
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Drossart
·
Drost
Oberbegriffe |
|
Zitationshilfe
„Drost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drost>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drosslung Drosselventil Drosselung Drosselspule Drosselrohrsänger |
Drostei Druck Druck-Erzeugnis Druckabfall Druckangst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora