Der Künstler stellt die Druckform her und sendet sie dem Drucker zum Druck der Auflage.
[o. A.: Lexikon der Kunst - O. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14091]
Das publizistische Gewicht wird durch die Gewissheit gewahrt, dass die Inhalte grundsätzlich zur gleichen Zeit an anderer Stelle auch in Druckform verbreitet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2000]
Vorläufiger Endpunkt ist der "digitale Druck": Kostspielige und zeitraubende Zwischenschritte wie die Herstellung einer Druckform existieren nicht mehr.
[o. A.: Schwarze Kunst unter Druck. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Beim Mehrfarbendruck müssen, entsprechend der Anzahl der benötigten Farbauszüge, mehrere Druckformen angefertigt werden.
[o. A.: Lexikon der Kunst - L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 30190]
Da die Vorlage bei der Herstellung der Druckform zerstört wird, haben heute andere Reproduktionsverfahren den A. D. verdrängt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 6233]