Druckort, der
eWDG
Bedeutung
Verlagswesen Ort, wo ein Werk gedruckt wurde
Typische Verbindungen zu ›Druckort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Druckort‹.
Verwendungsbeispiel für ›Druckort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Druckort aller Werke ist Wien, sofern nicht anders vermerkt.
[Brown, Maurice J. E. u. a.: Schubert. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 24528]
Druckort und Verlag sind oft frei erfunden, die Werke sind sorgfältig hergestellt, aber erheblich teurer als andere Pornographie.
[Die Zeit, 01.06.1979, Nr. 23]
Zuweilen wurde wohl auch auf den Druckort hin gekauft oder eine frühere als schon vorhandene Ausgabe ersteigert.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.2001]
Es ist mir doch lieb, daß ein Druckort für die Arbeit gesichert ist.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1928. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1928], S. 288]
Es hatte nach amerikanischer Auffassung also gar keinen Zweck, den Sowjets bei der Frage des Druckortes entgegenzukommen.
[Die Zeit, 17.06.1988, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Druckmesser Druckmessung Druckminderer Druckmittel Druckmuster |
Druckpapier Druckplatte Druckposten Druckpresse Druckprobe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)