Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Druckpumpe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Druckpumpe · Nominativ Plural: Druckpumpen
Worttrennung Druck-pum-pe
Wortzerlegung Druck1 Pumpe
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Technik Pumpe, mit der etw. durch Druck¹ (1 b) befördert wird
Beispiele:
Eine kleine Druckpumpe saugt das Wasser aus einem Wasserbehälter an und leitet es in die zu kühlenden Teile des Motors[…]. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.1995]
Zwei riesige Wasserräder, 13 Meter hoch und 15 Tonnen schwer, treiben die Druckpumpen an und fördern täglich 800000 Liter Sole, unaufhörlich seit 150 Jahren. [Die Welt, 23.10.2010]
Galiciens Fischern erfüllt die spanische Regierung zu Weihnachten einen besonderen Wunsch: Endlich[…] sollen die Betroffenen 50 Druckpumpen […] erhalten, das sie dringend im Kampf gegen die Ölpest […] brauchen. [Die Welt, 24.12.2002]
Sobald der Bagger sich in Bewegung setzen soll, werden die Druckpumpen eingeschaltet, die in der Minute 400 Liter Öl […] fördern. [Neues Deutschland, 21.11.1951]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Druckpumpe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Druckpumpe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Druckpuls
Druckprozess
Druckprobe
Druckpresse
Druckposten
Druckpunkt
Druckraum
Druckregler
Druckrevision
Druckrohr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora