Post, früher aus einem gedruckten Text bestehende, zu ermäßigter Gebühr beförderte, nicht verschlossene Postsendung
Drucksache, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Druck-sa-che
Wortbildung
mit ›Drucksache‹ als Letztglied:
Bundestagsdrucksache
·
Massendrucksache
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Druckersprache aus nicht fortlaufendem Text bestehendes Druckerzeugnis
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
drucken · Druck1 · Drucker · Druckerei · Drucksache · Druckfehler
drucken
Vb.
‘Texte, Abbildungen u. dgl. maschinell vervielfältigen’.
Das Verfahren,
Stoffe mit Mustern und Papier mit Holzschnitten oder Lettern
(15. Jh.)
zu bedrucken,
wird in Oberdeutschland entwickelt;
drucken
ist die obd.
(durch Guttural bedingte)
umlautlose Form von
drücken
(s. d.).
Zunächst stehen
drücken
und
drucken
bis ins 17. Jh. bedeutungsgleich nebeneinander,
danach wird differenzierend geschieden zwischen
drucken
als Fachausdruck
und
drücken
‘pressen, belasten, bedrängen’.
Druck1
m.
Abdruck
m.
‘Vorgang des Vervielfältigens und sein Erzeugnis’
(15. Jh.).
Drucker
m.
‘Buchdrucker’
(15. Jh.).
Druckerei
f.
‘Buchdruckerhandwerk, Betrieb, in dem gedruckt wird’
(15. Jh.).
Drucksache
f.
zuerst
‘bedruckter Bogen’
(so noch heute für
‘gedruckte Vorlage als Arbeits- bzw. Diskussionsgrundlage’),
dann
‘offene Postsendung zu ermäßigter Gebühr, die vervielfältigten Text enthält’
(beide 19. Jh.).
Druckfehler
m.
(17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Drucksache‹ (berechnet)
Bundestag
Magistrat
Verteilung
amtlich
beschließen
entsprechend
erfreulich
geschäftlich
gewöhnlich
legen
nichteadressiert
sonstig
stehen
übrig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drucksache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drucksache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Anzeige wird die Ware beschrieben und am Schluß wird der Leser aufgefordert, sich eine Drucksache kommen zu lassen.
[Reklame-Praxis, 1928, Nr. 6, Bd. 4]
Aber das kommt davon, wenn Journalisten glauben, mal wieder »in Ausübung ihrer Pflicht« eine Drucksache auflegen zu müssen.
[konkret, 1992]
So steht es harmlos über der Drucksache, die im Parlament verhandelt wird.
[Die Zeit, 19.03.2001, Nr. 12]
Aber mit dieser Drucksache hat es auch sein besonderes Bewenden.
[Die Zeit, 19.06.1952, Nr. 25]
In der über Nacht erstellten Drucksache fanden sich dann Passagen, die zuvor vom Ausschuss abgelehnt worden waren.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1999]
Zitationshilfe
„Drucksache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drucksache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Druckrohr Druckrevision Druckregler Druckraum Druckpunkt |
Druckschaden Druckschalter Druckschmerz Druckschrift Druckschwankung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora