Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Drugstore, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drugstores · Nominativ Plural: Drugstores
Aussprache  [ˈdɹagstoːɐ̯] · [ˈdʀakstoːɐ̯]
Worttrennung Drug-store
Herkunft aus gleichbedeutend drugstoreamerik-engl, zu drugengl ‘Droge’ und storeengl ‘Laden’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

besonders in den USA   Artikel des alltäglichen Bedarfs sowie das typische Angebot von Drogerien und Apotheken (1) führender Laden, oft mit angeschlossenem kleinen ImbissZDL
Kollokationen:
in Koordination: Drugstores und Supermärkte
Beispiele:
In den USA werden Brillen nicht über Optiker verkauft, sondern oft in Drugstores. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2013]
Haben Sie Will Smith gesehen, im Film »Hitch – Der Date Doktor«? Der hatte auch im unpassendsten Moment eine Scampi‑Allergie. Er besorgt sich dann im nächsten Drugstore Benadryl. Ein sehr wirksames Antihistaminikum. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2019]
Statt die verunreinigten Medikamente in einer rufschädigenden Rückrufaktion vom Markt zu nehmen, versuchte J & J, den Skandal zu umschiffen und schickte Mitarbeiter einer Agentur durch die Drugstores, um die Packungen aufzukaufen – was umgehend öffentlich wurde und die Kundschaft zusätzlich erboste. [Die Welt, 25.04.2017]
übertragen Der radelnde Drugstore Lance Armstrong setzte unter anderem auf »Eigenblut‑Therapie«. [Bild am Sonntag, 24.05.2015]
Heute kennen sich gute Übersetzer in der Populärkultur und deren Idiomatik aus; und auch ihre Leser wissen etwa, dass ein »Drugstore« weder eine Drogerie noch eine Apotheke noch das Äquivalent eines holländischen Koffieshop ist. [Die Welt, 17.11.2012]
Aber das Leben selbst, das alltägliche, das Einkaufen, das Mittagessen im Drugstore, das Fahren im Bus, das Warten an einer Station, das Drum und Dran, das neun Zehntel unseres Lebens ausmacht, es war so unerhört praktisch, so unerhört glanzlos. [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 306]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Drugstore“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drugstore>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drudenstein
Drudenfuß
Drudel
Drude
Drud
Druide
Druidenstein
Drum
Drumcomputer
Drumherum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora