besonders in den USA Verkaufsgeschäft für alle Artikel des täglichen Bedarfs
Drugstore, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drugstores · Nominativ Plural: Drugstores
Aussprache
Worttrennung Drug-store
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Drugstore‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drugstore‹.
Verwendungsbeispiele für ›Drugstore‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zunächst schenkte er sein neues Getränk im eigenen Drugstore aus.
Die Zeit, 13.08.1976, Nr. 34
Zwei maskierte und schwer bewaffnete Männer stürmen in einen Drugstore und bedrohen den koreanischen Inhaber.
Bild, 12.06.2003
Tausende von Menschen drängen sich auf der Straße vor dem Palace Drugstore.
Süddeutsche Zeitung, 29.04.2000
Als ich den Drugstore betrat, war nur eine Verkäuferin im Laden.
Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 127
Wir essen an den Theken der Drugstores mit ihren prahlerischen Schildern, Streudosen voll Zucker, pappig-feuchtem Weißbrot, zerlaufenem Apfelkuchen, brandroten Ketchupflaschen.
Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 180
Zitationshilfe
„Drugstore“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drugstore>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Drudenstein Drudenfuß drudeln Drudel Drude |
Druide Druidenstein druidisch Drum drum prüfe, wer sich ewig bindet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora