Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Druide, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Druiden · Nominativ Plural: Druiden
Aussprache  [dʀuˈiːdə]
Worttrennung Dru-ide · Drui-de
Wortbildung  mit ›Druide‹ als Erstglied: Druidenstein · druidisch
Herkunft über lateinische Vermittlung aus gleichbedeutend *dru‑u̯id‑kelt, wörtlich ‘der die Eichen kennt’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Priester aus der Zeit oder nach Art der vorchristlichen keltischen Religion
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: keltische, gallische, weise Druiden
in Koordination: Druiden und Schamanen, Hexen, Priester
Beispiele:
Druiden waren der Überlieferung zufolge in der keltischen Gesellschaft Priester, Lehrer und Heiler und verfügten angeblich über Zauberkräfte. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2017]
So ist […] bekannt, dass keltische Druiden den Göttern Menschenopfer darbrachten; zur keltischen Religion gehörte die Überzeugung, dass Leben nur um Leben gewährt würde. [Die Welt, 26.10.2020]
Gedopt sind auch Asterix und Obelix im Comic‑Klassiker »Tour de France«, den Albert Uderzo und René Goscinny 1965 veröffentlichten. Angetrieben vom Zaubertrank des Druiden Miraculix, reisen sie durch ganz Gallien und bringen von überall Spezialitäten mit. [Welt am Sonntag, 06.09.2020]
Den Druiden, die in Deutschland zunächst eine Art Wohltätigkeitsverein waren, liegen die Natur und ihre heilenden Kräfte besonders am Herzen. [Bild, 20.02.2020]
Zur Zeit der Kelten, so berichten es Historiker, schenkten sich die Druiden gegenseitig zum Jahreswechsel heilige Mistelzweige. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2019]
Druiden, die Priester der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien, geschlossener Stand, mit einem Ober‑D. (= Oberdruiden) an der Spitze. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 18490]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Druide m. keltischer Priester, meist im Plural Druiden, entlehnt (16. Jh.) aus lat. druidae, druidēs Plur. (Caesar) für ein gallisches Wort; vielleicht entsprechend air. drūi ‘der Hochweise’, ie. *dru-ṷid-, zu ie. *ṷ(e)di-, in den Ablautstufen des Präsens *u̯eid-, *u̯id- ‘erblicken, sehen, wissen’, mit zur Verstärkung dienendem *dru-, ablautend zu ie. *deru-, eigentlich ‘Baum, Eiche’ und ‘hart, fest, treu’.

Typische Verbindungen zu ›Druide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Druide‹.

Zitationshilfe
„Druide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Druide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drudel
drudeln
Drudenfuß
Drudenstein
Drugstore
Druidenstein
druidisch
drum
Drum
drum prüfe, wer sich ewig bindet

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora