umgangssprachlich etw., was dazugehört, zu etw. notwendigerweise hinzukommt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das ganze Drumherum
mit Prädikativ: das Drumherum ist wichtig
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Drumherum stimmt
Beispiele:
Er spricht allerdings weniger über das Essen als über das sogenannte Ambiente, zu deutsch das Drumherum. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.2002]
Die Erziehung kann einem der Staat nicht abnehmen, aber er kann für ein sicheres Drumherum sorgen. [Spiegel, 06.02.2013 (online)]
Der Fokus lag auf dem einzelnen Kunstwerk, das sich ohne störendes Drumherum zeigen sollte. [Die Welt, 17.03.2010]
Während der Film sich beim Nachstellen des historischen Drumherums verstolpert, gewinnt er immer dann an Intensität, wenn er den beiden großartigen Darstellerinnen Juliane Köhler und Maria Schrader das Feld überläßt. [Berliner Zeitung, 11.02.1999]
In Deutschland wird viel Geld für die Kunst ausgegeben – besonders für das Drumherum namens Organisation und Verwaltung. [Die Zeit, 11.05.1984, Nr. 20]