Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dschungel, der, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dschungels · Nominativ Plural: Dschungel
Nebenformen selten Dschungel · Substantiv (Neutrum)
Nebenformen selten Dschungel · Substantiv (Neutrum, Femininum) · Genitiv Singular: Dschungel · Nominativ Plural: Dschungeln
Aussprache  [ˈʤʊŋl̩]
Worttrennung Dschun-gel
Wortbildung  mit ›Dschungel‹ als Erstglied: Dschungelbewohner · Dschungelexpedition · Dschungelfieber · Dschungelgebiet · Dschungelheld · Dschungelkampf · Dschungelkrieg · Dschungelkämpfer · Dschungelkönig · Dschungelkönigin · Dschungelland · Dschungelpfad · Dschungelprinzessin
 ·  mit ›Dschungel‹ als Letztglied: Asphaltdschungel · Datendschungel · Großstadtdschungel · Informationsdschungel
Mehrwortausdrücke  Gesetz des Dschungels
Herkunft aus gleichbedeutend jungleengl < jaṅgalhindi ‘Wald, wildes Land’
eWDG

Bedeutung

undurchdringlicher, sumpfiger, schilfreicher und bambusreicher Buschwald in den tropischen, subtropischen Tiefländern Indiens
Beispiele:
ein undurchdringlicher, dichter Dschungel
auf Jagd in den Dschungel gehen
in den Dschungeln Indiens
bildlich
Beispiel:
Folglich gibt es heute nur ein einziges Recht, nämlich […] das Gesetz des Dschungels (= den rücksichtslosen Kampf des Stärkeren gegen den Schwächeren) [ WerfelVeruntreuter Himmel243]
übertragen
Beispiele:
sich im Dschungel der Politik, Bürokratie, Verordnungen verirren, nicht zurechtfinden
sie tauchten aus dem Dschungel des angrenzenden Großstadtviertels auf [ I. SeidelLennacker612]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dschungel m. n. ‘Urwald, undurchdringliche Wildnis’, im 19. Jh. aus engl. jungle entlehnt, einer Anglisierung von Hindi jaṅgal ‘Wald, wildes Land’, das über *jaṅgalaḥ m. ‘wasserarme, menschenleere, unfruchtbare Gegend’ auf aind. jāṅgalaḥ ‘trocken, spärlich bewachsen’ zurückzuführen ist. Dschungel, in seiner Schreibung dt. Aussprache angepaßt, bezeichnet zuerst den subtropischen Urwald Indiens, dann jedes undurchdringliche Dickicht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Busch · Dschungel · Urwald · Wildnis
Oberbegriffe
Assoziationen

Botanik
Dschungel · grüne Hölle · tropischer Regenwald
Oberbegriffe
Assoziationen

(wüstes / wildes) Durcheinander · Chaos · Gewirr · Sammelsurium · Tohuwabohu · Unordnung · Verhau · Wirrnis · Wirrwarr · Wust  ●  Dschungel fig. · Kuddelmuddel ugs. · Pelemele geh., franz. · Salat ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dschungel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dschungel‹.

Bürokratie Dickicht Gesetz Großstadt Wüste australisch bolivianisch bürokratisch dampfend durchforsten kambodschanisch kolumbianisch lichten malayisch peruanisch philippinisch roden südamerikanisch südostasiatisch südphilippinisch tropisch undurchdringlich undurchschaubar undurchsichtig unwegsam urban vietnamesisch wuchern wuchernd

Verwendungsbeispiele für ›Dschungel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dies ist der einzig realistische Weg aus dem Dschungel unserer heutigen Illusionen. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 193]
Nur in der täglichen Routine ist Sicherheit und Weiterbestehen – gleich daneben fängt der Dschungel an. [Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 126]
Trotz ihres feuerroten Fells gelingt es ihnen, sich im Grün des Dschungels zu verbergen. [o. A.: Kauzige Verwandte. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Dieser Report soll dabei helfen, etwas Licht in diesen Dschungel zu bringen. [C’t, 1992, Nr. 9]
Der Dschungel drehte sich um mich, oder ich wirbelte in ihm. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 193]
Zitationshilfe
„Dschungel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dschungel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dschihadistisch
Dschilbab
Dschinn
Dschiu-Dschitsu
Dschodo
Dschungelbewohner
Dschungelexpedition
Dschungelfieber
Dschungelgebiet
Dschungelheld

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora