Duett, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Duett(e)s · Nominativ Plural: Duette
Aussprache
Worttrennung Du-ett (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Duett‹ als Erstglied:
duettieren
·
mit ›Duett‹ als Letztglied:
Liebesduett
· Opernduett · Schlussduett
Herkunft aus gleichbedeutend duettoital < duoital ‘Komposition für zwei Instrumente oder Singstimmen, Duett’ (Duo)
eWDG
Bedeutung
Musik Komposition für zwei gleichberechtigte Singstimmen mit oder ohne Instrumentalbegleitung
Beispiele:
ein Duett singen
das berühmte Duett des zweiten Aktes
sie vereinigten ihre Stimmen in dem großen Duett Aida–Radames
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Typische Verbindungen zu ›Duett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Duett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Duett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die leiernde Lady noch nicht fertig ist, fällt ihr dann ein Mann zum atonalen Duett ins Wort.
[C’t, 2000, Nr. 14]
Und dann singt er mit einer kleinen Dame ein Duett.
[Tucholsky, Kurt: Chevalier. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
Mit dem Musiker möchte ich gern mal ein Duett singen.
[Die Zeit, 27.07.2012, Nr. 29]
Ich fand es toll, im Duett mit ihr zu singen.
[Die Zeit, 18.05.2012 (online)]
In einem verliebten kleinen Duett singen sie von ihrer Liebe.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 162]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Duellant Duellantin Duellforderung duellieren Duellpistole |
duettieren duff Düffel Dufflecoat Duft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)