Typische Verbindungen zu ›Dulderin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dulderin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dulderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich wäre sie eine treue Dulderin dieses Staats geblieben, lebenslänglich.
[Die Zeit, 01.10.1965, Nr. 40]
Aber diese Witwe ist keine Dulderin, sie kann austeilen, wie auch ihr Mann austeilen konnte.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2003]
Sie ist die Dulderin in diesem Buch, die sympathischste Figur.
[Die Welt, 27.08.2005]
Nicht um die sture Kämpferin ging es ihr dabei und nicht um die stille Dulderin, sondern um die trotz allem tapfer und humorvoll Überlegene.
[Der Tagesspiegel, 30.05.1999]
Als schließlich Fridas kleine Schwestern an der Reihe war, geriet die bislang stumme Dulderin außer sich.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2002]
Zitationshilfe
„Dulderin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dulderin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dulder Dulcin Duktus Duktor Duktilität |
Duldermiene Duldsamkeit Duldung Duldungsanordnung Duldungsbescheid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora