gehoben Dunkelheit
Dunkel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Dunkels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Dun-kel
Wortbildung
mit ›Dunkel‹ als Erstglied:
Dunkeladaptation
·
Dunkeladaption
·
mit ›Dunkel‹ als Letztglied:
Abenddunkel
·
Dämmerdunkel
·
Grabesdunkel
·
Helldunkel
·
Kellerdunkel
·
Nachtdunkel
·
Schattendunkel
·
Volldunkel
·
Waldesdunkel
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] Dunkelheit
- 2. [übertragen] Undurchsichtigkeit, Geheimnis
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
übertragen Undurchsichtigkeit, Geheimnis
Beispiele:
etw., sich in ein geheimnisvolles, mystisches Dunkel hüllen
über dem Verbrechen liegt ein unheimliches Dunkel
Licht in das Dunkel einer Affäre bringen
das Dunkel um diesen Fall lichtet sich
der Geldgeber trat endlich aus seinem, dem Dunkel
(= aus der Anonymität) heraus
gehobeneine Komposition dem Dunkel der Vergessenheit entreißen
(= sie neu entdecken)
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Dunkel‹ (berechnet)
Anonymität
Gastgeschenk
Hausflur
Jetzt
Kinosaal
Kriminalfall
Morgens
Nacht
Tiefsee
Vergessen
Vorzeit
Zuschauerraum
aufhellen
durchdringen
erhellen
erleuchten
geheimnisvoll
gelebt
licht
lichten
mildtätig
mystisch
mythisch
nächtig
nächtlich
schummrig
schützend
undurchdringlich
wirr
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dunkel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dunkel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich starrte hinaus ins Dunkel, aber ich sah nichts mehr.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 468]
Wenn alles seinen Gang ging, würde er hier in absehbarer Zeit ins Dunkel schauen.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 188]
Näher ist sie dem Dunkel, tiefer verhängt den »Gesetzen« als der Mann.
[Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Die etwa 15 folgenden Jahre seines Lebens liegen im Dunkel.
[Neubauer, Eckhard: Ziryab. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 36557]
Dann verschwanden sie wieder in dem ungewissen Dunkel, aus dem sie herausgetreten waren.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Dunkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dunkel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dungstreuer Dungkäfer Dunghaufen Dunggrube Dunggabel |
Dunkeladaptation Dunkeladaption Dunkelanpassung Dunkelarrest Dunkelbier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora