Arrest in einem dunklen, finsteren Raum
Dunkelarrest, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dunkelarrest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben mich nicht in Dunkelarrest gelegt und mir den Arm nicht ausgerenkt wie anderen.
[Die Zeit, 07.02.1966, Nr. 06]
Kinder, die vor Hunger Brot stehlen, die polnisch sprechen oder deutschfeindliche Äußerungen machen, bekommen noch mehr Schläge oder müssen in Dunkelarrest.
[Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Dunkelarrest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dunkelarrest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dunkelanpassung Dunkeladaption Dunkeladaptation Dunkel Dungstreuer |
Dunkelbier Dunkeldeutschland Dunkelfeld Dunkelfuchs Dunkelhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)