Dunkelziffer, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
offiziell nicht bekannt gewordene Anzahl von bestimmten (sich negativ auf die Gesellschaft auswirkenden) Vorkommnissen, Erscheinungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine hohe, erhebliche, große, beträchtliche, riesige Dunkelziffer
als Akkusativobjekt: eine Dunkelziffer vermuten, schätzen, kennen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von einer Dunkelziffer ausgehen, sprechen; mit einer Dunkelziffer rechnen; auf eine Dunkelziffer hinweisen, verweisen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Dunkelziffer liegt [höher], gilt als [hoch]
Beispiele:
Die Dunkelziffer kann weitaus höher sein, denn viele Opfer [von Trickdiebstählen in Wohnungen] trauen sich aus Scham, Unsicherheit oder Furcht nicht, Anzeige zu erstatten. [Der Standard, 01.06.2010]
Die Dunkelziffer derer, die [in Fitnessstudios] angemeldet sind, ihre Mitgliedschaft aber eher ruhen lassen, wird nicht erfasst. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2017]
Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, denn jeder vierte Suizid werde nicht als solcher erkannt. [Berliner Zeitung, 01.02.2005]
In diesem Jahr sind noch neun gerissene Schafe gezählt worden, und die Dunkelziffer stuft Suter als klein ein, da alle Abgänge genau dokumentiert worden seien. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2003]
Wir kennen zwar die Dunkelziffer der Haschischgebraucher nicht, können uns aber aus den Einweisungen in die Kliniken und aus den sprunghaft ansteigenden Apothekeneinbrüchen, die ausschließlich der Beschaffung von Betäubungsmitteln dienten, ein brauchbares Bild machen. [Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dunkelzahl ·
Dunkelziffer ·
nicht näher bekannte Anzahl ·
unbekannte Zahl ●
(nur die) Spitze des Eisbergs fig. ·
Grauziffer landschaftlich ·
Dunkelfeld fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dunkelziffer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dunkelziffer‹.
Berücksichtigung
Erkrankte
Infizierte
ausgehen
beträchtlich
einrechnen
enorm
erheblich
gehen
geschätzt
gross
hoch
immens
liegen
rechnen
schätzen
toben
unerheblich
verbergen
vermuten
vermutet
verringernd
verweisen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dunkelweiß Dunkelwerden Dunkelwolken Dunkelzahl Dunkelzelle |
Dunkelzimmer Dunkelzone dunken dünken Dunking |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)