offiziell nicht bekannt gewordene Anzahl von bestimmten (sich negativ auf die Gesellschaft auswirkenden) Vorkommnissen, Erscheinungen
Beispiele:
Die Dunkelziffer kann weitaus höher sein,
denn viele Opfer [von Trickdiebstählen in
Wohnungen] trauen sich aus Scham, Unsicherheit oder
Furcht nicht, Anzeige zu erstatten. [Der Standard, 01.06.2010]
Die Dunkelziffer derer, die [in
Fitnessstudios] angemeldet sind, ihre Mitgliedschaft aber
eher ruhen lassen, wird nicht erfasst. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2017]
Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer
aus, denn jeder vierte Suizid werde nicht als solcher erkannt. [Berliner Zeitung, 01.02.2005]
In diesem Jahr sind noch neun gerissene Schafe gezählt worden, und
die Dunkelziffer stuft Suter als klein ein, da alle
Abgänge genau dokumentiert worden seien. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2003]
Wir kennen zwar die Dunkelziffer der
Haschischgebraucher nicht, können uns aber aus den Einweisungen in die
Kliniken und aus den sprunghaft ansteigenden Apothekeneinbrüchen, die
ausschließlich der Beschaffung von Betäubungsmitteln dienten, ein
brauchbares Bild machen. [Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine hohe, erhebliche, große, beträchtliche, riesige
Dunkelziffer
als Akkusativobjekt: eine Dunkelziffer vermuten, schätzen,
kennen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von einer Dunkelziffer ausgehen,
sprechen; mit einer Dunkelziffer rechnen; auf eine Dunkelziffer hinweisen,
verweisen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Dunkelziffer liegt
[höher], gilt als
[hoch]