gehoben Umkreis, Bereich, in dem jmd., etw. seine Eigenart, seinen Einfluss ausstrahlt, verbreitet
Dunstkreis, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dunst · dunsten · dünsten · ausdunsten · verdunsten · dunstig · Dunstkreis · Vogeldunst
Dunst
m.
‘Lufttrübung, Dampf, feiner Rauch’,
ahd.
thunst
‘Wind, Sturm’
(10. Jh.),
mhd.
dunst,
tunst
‘Dampf, Dunst’,
asächs.
thunst
‘Dunst, Streif oder Strahl des Feuers’,
mnl.
donst
‘Staubmehl’
und mit
n-Ausfall
und Ersatzdehnung
mnd.
dūst,
dust
‘Staub, Spreu, Hülse’,
aengl.
dūst
‘Staub’,
engl.
dust
führen auf die
s-Erweiterung
ie.
*dheus-,
*dhū̌s-
‘stieben, stäuben, wirbeln’,
auch
‘blasen, wehen’
der Wurzel
ie.
*dheu-,
*dheu̯ə-
‘stieben, wirbeln’,
besonders von Staub, Rauch, Dampf
(s.
Duft).
Verwandt ist außergerm.
aind.
dhváṁsati
‘verfällt, geht zugrunde, zerfällt zu Staub’.
Insgesamt weist die zugehörige Wortgruppe
aind.
dhva(ṁ)s-
in ihren ältesten Belegen auf die Bedeutung
‘zerstäuben, verfinstern, rauchen’.
dunsten,
dünsten
Vb.
‘Dunst ausströmen, dampfen, mit Dampf gar kochen’,
mhd.
dunsten,
dünsten.
ausdunsten,
-dünsten
Vb.
‘Dunst, Geruch ausscheiden’,
mhd.
ūʒdunsten
‘verdunsten’.
verdunsten
Vb.
‘sich in Dunst auflösen, gasförmig werden’
(17. Jh.);
im 18. Jh. fallen ursprünglich geschiedenes intransitives
verdunsten
und transitives
verdünsten
zusammen.
dunstig
Adj.
‘trübe’,
ahd.
thunstīg
‘stürmisch’
(10. Jh.),
mhd.
dunstec
‘dampfend’.
Dunstkreis
m.
‘Lufthülle der Erde, Ausstrahlungsbereich, (geistige) Umgebung’,
Übersetzung (17. Jh.) von
Atmosphäre
(s. d.).
Vogeldunst
m.
feinster Schrot
zur Jagd auf kleine Vögel (18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) mit denen sich jemand umgibt
·
Milieu
·
Peripherie
·
Umgebung
●
Umfeld
Hauptform
·
Connection
ugs., engl.
·
Dunstkreis (leicht abwertend)
ugs.
·
Entourage
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dunstkreis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dunstkreis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dunstkreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrem Dunstkreise strebte er fast selbst danach, hoffend befangen zu bleiben, die düsteren Zeichen nicht zu bemerken.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 1003]
Außerhalb des Dunstkreises der amerikanischen Regierung steigt das Interesse an demografischen Fragen.
[Die Zeit, 09.04.2008, Nr. 15]
Es lohnt sich offensichtlich, eine Zeitlang im Dunstkreis eines Ministers zu arbeiten.
[Die Zeit, 22.06.1990, Nr. 26]
All diese hässlichen Dinge passieren eben ganz leicht im Dunstkreis der Macht.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000]
Aber außerhalb des engeren Dunstkreises erregen diese neuen Kräfte kaum Interesse.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1996]
Zitationshilfe
„Dunstkreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dunstkreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dunstkiepe Dunsthaube Dunstglocke Dunstabzugshaube Dunstabzug |
Dunstmasse Dunstobst Dunstschicht Dunstschleier Dunstschwaden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora