Durchgängigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Durch-gän-gig-keit
Wortzerlegung
↗durchgängig
↗-keit
Typische Verbindungen zu ›Durchgängigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durchgängigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Durchgängigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Durchgängigkeit macht sich nicht nur in der Bedienung positiv bemerkbar.
C't, 1997, Nr. 4
Räume abzutrennen, ist ein Problem; hier sollten trennende Elemente die ursprüngliche Weite und Durchgängigkeit doch weiterhin erahnen lassen; dafür eignen sich Schiebetüren gut.
Die Welt, 01.08.2002
Zuvor jedoch soll endgültig die Durchgängigkeit meiner Eileiter nachgewiesen werden.
Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13
Ein Aufstauen des Gewässers sollte vermieden und dessen Durchgängigkeit erhalten werden.
Süddeutsche Zeitung, 26.02.2002
Und man erhält dadurch eine wirklich zuverlässige Aussage über die Durchgängigkeit der Eileiter.
Bild, 30.10.1997
Zitationshilfe
„Durchgängigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchg%C3%A4ngigkeit>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchgängig Durchgänger Durchgang Durchgabe durchfüttern |
Durchgangsarzt Durchgangsbahnhof Durchgangshafen Durchgangshalle Durchgangshaus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora