Durchgestaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Durch-ge-stal-tung
Wortzerlegung durchgestalten -ung
Typische Verbindungen zu ›Durchgestaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durchgestaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Durchgestaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Entwicklung zur kantatenmäßigen Durchgestaltung zeigt sich ebenfalls bei der Passion.
[Schneider, Günter: Musik der Meister - Meister der Musik, Gütersloh: Bertelsmann 1977, S. 79]
Bach, mit vier Werken Schwerpunkt des Abends, erwies sich wieder einmal als Meister der Abstimmung von sinnlicher Tiefe und Klarheit der formalen Durchgestaltung.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2000]
Insgesamt hat die Benutzbarkeit des Produkts unter der grafischen Durchgestaltung sehr gelitten.
[C't, 1997, Nr. 1]
Norman Fosters Stärken beim Hochhausbau liegen weniger in der Durchgestaltung einer eleganten Form, er glänzt bei der Konstruktion, bei Ökologie und Technik.
[Die Welt, 14.03.2006]
Seine flexible Durchgestaltung der Tempi, die jeder Phrase wie einer beredten Geste nachlauscht, fand im Orchester nur wenig Widerhall.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.1999]
Zitationshilfe
„Durchgestaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchgestaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durchgangszug Durchgangszimmer Durchgangszeit Durchgangswagen Durchgangsverkehr |
Durchgliederung Durchgreifen Durchgriff Durchgänger Durchgängigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora