Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Durchlass, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Durchlasses · Nominativ Plural: Durchlässe
Aussprache 
Worttrennung Durch-lass
Grundformdurchlassen
Ungültige Schreibung Durchlaß
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutungen

1.
das Hindurchlassen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
freien Durchlass haben
jmdm. Durchlass geben
2.
Öffnung, die ein Hindurchlassen gestattet, kleiner Durchgang
Beispiele:
der Durchlass ist zu eng
Die Tannen bilden dort einen Durchlaß, als ob eine Straße zwischen ihnen hin ginge [ StifterBergkristall2,291]
Bauwesen Mauerwerk an Straßen oder Bahndämmen, durch das kleine Wasserläufe geleitet werden

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Durchgang · Durchlass · Gang · Gasse · Korridor · Lücke · Passage
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Durchlaß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durchlaß‹.

Verwendungsbeispiel für ›Durchlass‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich muss mich nur bewegen, dann tun sich die Durchlässe wie von selbst auf. [Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Viele sind es nicht, die in den wenigen »freien« Stunden, von 8 bis 14 Uhr Durchlaß begehren. [Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Links und rechts davon sind zwei schmale Durchlässe, die von Männern, aber nicht von Frauen passiert werden dürfen. [Süddeutsche Zeitung, 22.08.2000]
Die Mauer, die die Stände trennt, ist voll von Durchlässen. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 260]
Erst aus der Nähe erkennen wir den Durchlaß, den Mitla‑Paß. [Die Zeit, 30.09.1996, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Durchlass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchlass>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
durchkriegen
durchkucken
durchkühlen
durchladen
durchlangen
durchlassen
durchlässig
Durchlässigkeit
Durchlaucht
durchlauchtig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora