Durchlass, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Durchlasses · Nominativ Plural: Durchlässe
Aussprache
Worttrennung Durch-lass
Grundformdurchlassen
Ungültige Schreibung Durchlaß
Rechtschreibregel § 2
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Hindurchlassen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
freien Durchlass haben
jmdm. Durchlass geben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Durchlaß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Durchlaß‹.
Verwendungsbeispiel für ›Durchlass‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich muss mich nur bewegen, dann tun sich die Durchlässe wie von selbst auf.
[Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Viele sind es nicht, die in den wenigen »freien« Stunden, von 8 bis 14 Uhr Durchlaß begehren.
[Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Links und rechts davon sind zwei schmale Durchlässe, die von Männern, aber nicht von Frauen passiert werden dürfen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.2000]
Die Mauer, die die Stände trennt, ist voll von Durchlässen.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 260]
Erst aus der Nähe erkennen wir den Durchlaß, den Mitla‑Paß.
[Die Zeit, 30.09.1996, Nr. 40]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchkriegen durchkucken durchkühlen durchladen durchlangen |
durchlassen durchlässig Durchlässigkeit Durchlaucht durchlauchtig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)