Öffnung zum Durchreichen von Geschirr und Speisen
Durchreiche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Durchreiche · Nominativ Plural: Durchreichen
Aussprache
Worttrennung Durch-rei-che
Grundformdurchreichen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Durchreiche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die stehen jenseits der Durchreiche für eine Portion Barbecue an.
[Die Zeit, 26.03.2013, Nr. 11]
Früher hat sie durch eine kleine Durchreiche Bier auch auf die Straße verkauft.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Sie entsteht nach dem oben geschilderten Muster und erhält eine Durchreiche für das Essen.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 186]
Die Bedienung neben der Durchreiche zur Küche raucht und macht keine Anstalten aufzustehen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1998]
Zusätzlich kompliziert wird es, weil aus der Durchreiche hinter dem Rücken der beiden Beamten ständig Fragen zugerufen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2000]
Zitationshilfe
„Durchreiche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Durchreiche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Durchrechnung Durchquerung Durchpeitschung Durchorganisierung Durchnahme |
Durchreise Durchreiseerlaubnis Durchreisende Durchreisevisum Durchreißer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora